idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.10.2005 12:20

Neu erschienen: Briefwechsel Christoph Martin Wielands

Renate Nickel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

    Innerhalb der von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften herausgegebenen Edition von "Wielands Briefwechsel" erschien dieser Tage der Band 18.2, der die Erläuterungen und das Register zu den Briefen von und an Christoph Martin Wieland (1733-1813) zwischen Oktober 1810 und seinem Tod enthält. Mit den im Jahre 2006 vorliegenden Bänden 15.2 und 19 dieser Ausgabe (letzterer mit ca. 150 Nachträgen zu den bereits veröffentlichten etwa 6.000 Briefen und mit dem Gesamtregister der Ausgabe) wird diese für die Erforschung der deutschen Aufklärung und Klassik überaus wichtige Edition abgeschlossen sein. Neben den bereits bekannten Briefen Goethes, Schillers und Herders enthalten die Briefe Wielands viele neue Aspekte, die für die Entwicklung der deutschen Literatur und Kunst sowie für die politischen Anschauungen des 18. Jahrhunderts wesentlich sind.

    Wielands Briefwechsel. Hg. von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften durch Siegfried Scheibe. Achtzehnter Band: Oktober 1809-Januar 1813. Teil 2: Anmerkungen. Bearbeitet von Klaus Gerlach und Uta Motschmann. Berlin, Akademie Verlag 2005, 409 S. , 128 Euro.

    Ansprechpartner:
    Dr. Johannes Thomassen
    Tel.: 0 30/20 37 03 82
    Fax: 0 30/20 37 04 99
    Email: thomassen@bbaw.de


    Weitere Informationen:

    http://www.bbaw.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Sprache / Literatur
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).