idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.10.2005 12:57

Wissenschaft rund um den Fußball

Ute Missel Presse und Kommunikation
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Kein Fußballtrainer der Welt käme auf die Idee, seinem Torhüter ein Mathematikstudium zu empfehlen. Spielergebnisse werden normalerweise nicht im Politikteil von Tageszeitungen kommentiert, und der Anblick begeisterter oder wütender Fans gibt nur selten Anlass zu religiösen Betrachtungen. Dass derartige Querbezüge dennoch zu entdecken sind, wenn man genau hinsieht, zeigen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Erlangen-Nürnberg in der Universitäts-Ringvorlesung im Wintersemester 2005/2006. Unter der Überschrift: "Flanke, Kopfball, Tor!" präsentieren die Forscher ab 25. Oktober 2005, dientags, um 19.15 Uhr in der Aula des Erlanger Schlosses Wissenschaft rund um den Fußball.

    Mit Blick auf die Fußballweltmeisterschaft 2006 in Deutschland knüpft die Universität Erlangen-Nürnberg an das öffentliche Interesse an und beweist, dass Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vor einem solch populären Bereich keineswegs zurückschrecken. In zehn Vorträgen betrachten die Forscherinnen und Forscher das Lieblingsspiel der Deutschen aus den unterschiedlichsten und oft überraschenden Perspektiven. Dunkle Seiten werden ans Licht gehoben, anhand der spanisch- und italienischsprachigen Literatur oder der englischen Boulevardpresse, die ihre Leser mit Slogans wie "Bring on the Krauts" (Macht die Deutschen fertig) traktiert. Das Agressionspotential von Fußball-Hooligans und der Wettskandal im deutschen Fußball reizen die Forscher, und mit dem "Mega-Event" im kommenden Jahr treten technische Neuerungen, organisatorische Herausforderungen und wirtschaftliche Chancen in den Vordergrund. Bleibt die Frage, die mit mathematischen Formeln zwar exakt ausgedrückt werden kann, aber immer noch einen Rest an Unbekannten übrig lässt: Ist der Elfmeter zu halten?

    Wissenschaft rund um den Fußball gibt es auch in der neuesten Ausgabe des uni.kurier.magazins der Universität Erlangen-Nürnberg, das im Internet unter http://www.uni-erlangen.de/infocenter/presse/veroeffentlichungen/unikurier_magazin/ zum Download bereitsteht.

    Die Vorträge im Einzelnen
    25.Oktober 2005
    Nicht mehr im Abseits. Nation und Fußball in Deutschland nach 1945
    Prof. Dr. Gregor Schöllgen, Institut für Geschichte

    8. November 2005
    Wer umarmt wen? Zur Freiheit des Sportjournalismus.
    Ein Gespräch mit einem Sportreporter
    Prof. Johanna Haberer, Institut für Praktische Theologie; Günther Koch, Bayerischer Rundfunk

    22.November 2005
    Chip im Fußball. Elektronische Objektverfolgung auf dem Sportplatz
    Prof. Dr. Heinz Gerhäuser, Fraunhofer II

    6.Dezember 2005
    Fußball als politische Einflussgröße. Sportereignisse und ihre "unsportlichen" Wirkungen
    Maike Müller-Klier, Sozialwissenschaftliches Institut

    13. Dezember 2005
    Herausforderungen der Event-Logistik. Das sportliche Mega-Ereignis in wirtschaftlicher Perspektive
    Prof. Dr. Peter Klaus, Betriebswirtschaftliches Institut

    10. Januar 2006
    "Fußball ist auch das, was er nicht ist". Poeten, Künstler, Musikanten über die
    schönste (?) Nebensache der Welt
    Prof. Dr. Titus Heydenreich, Institut für Romanistik

    17. Januar 2006
    Die WM 2006: Nichts geht ohne FIFA-Marke. Rechtsprobleme der Machtausübung der Fußballverbände
    Dr. Stefanie Jungheim, Institut für Wirtschaftsrecht

    24. Januar 2006
    Ist der Elfmeter zu halten? Das Dilemma des Torhüters, mathematisch gesehen
    Karel Tschacher, Mathematisches Institut

    31. Januar 2006
    Elegant und offensiv. Mädchenfußball - Chancen, Entwicklungen,
    Perspektiven
    Prof. Dr. Claudia Kugelmann u.a., Institut für Sportwissenschaft und Sport

    7. Februar 2006
    Heros oder Sündenbock. Sportler, Fans und Medien aus religionsphilosophischer Perspektive
    Prof. Johanna Haberer, Institut für Praktische Theologie

    Weitere Informationen für die Medien:

    Prof. Johanna Haberer
    Tel.: 09131/85-22475 oder 85-22779
    johanna-haberer@t-online.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Politik, Recht, Sportwissenschaft, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).