idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.10.2005 09:24

Familienförderung als Zukunftsinvestition

Florian Klebs Pressearbeit, interne Kommunikation und Social Media
Universität Hohenheim

    Familiengerechte Universität Hohenheim unterstützt Ziele der Stiftung Kinderland Baden-Württemberg - Vorsitzender des Hochschulrates will Zusammenarbeit fördern

    Als wichtiges Zeichen für ein familienfreundliches Baden-Württemberg begrüßt der Vorsitzende des Hochschulrates der Universität Hohenheim, Matthias Kleinert, die Gründung der Stiftung Kinderland Baden-Württemberg. "Die Ziele der Stiftung decken sich ganz mit den Zielen der Universität Hohenheim, die als erste Universität des Landes als "Familiengerechte Hochschule" zertifiziert wurde", so Kleinert in einem Schreiben an Ministerpräsident Günther Oettinger. Dabei wolle die Universität Hohenheim ihre Erfahrungen mit einzigartigen Modellprojekten gerne teilen: "Es würde mich freuen, wenn die Stiftung Kinderland Baden-Württemberg und die Familiengerechte Universität Hohenheim zukünftig in einigen Punkten gemeinsam am Ziel Familienfreundliches Baden-Württemberg arbeiten könnten", erklärt Kleinert.

    "Wir sehen unser familiengerechtes Hochschulprofil als klaren Standortvorteil und innovatives Programm, auf dem ganz oben die Vereinbarkeit von Wissenschaft und Familie sowie Kinderbildung, die Freude macht, stehen", begründet der Hochschulratsvorsitzende das Engagement der Universität Hohenheim.

    Ein Jahr lang hatte sich die Hochschule einem strengen Auditierungsprozess unterworfen. Am 5. September wurde ihr das Zertifikat "Familiengerechte Hochschule" von Bundeswirtschaftsminister Wolfgang Clement und Bundesfamilienministerin Renate Schmidt in Berlin verliehen. Honoriert wurden damit einige bundesweit einmalige Modellprojekte wie die "Hohenheimer Kinderfeuerwehr": eine 1:1 - Betreuung, die beim Ausfall des üblichen Betreuungsnetzwerkes innerhalb von 20 Minuten einspringt, das Mentoring-Programm MentHo für Wissenschaftlerinnen und Studentinnen sowie Zielvereinbarungen, die der familiengerechten Politik einen neuen Stellenwert auch auf höchster Leitungsebene verleihen.

    "Für die Hochschule war dies ein Feiertag und Anlass, auf dem Hohenheimer Campus ein Kinderfest mit Universitätskindern, ihren Freundinnen und Freunden, Eltern und anderen Kindern der Stadt Stuttgart, die ohne eine Familie groß werden müssen, zu feiern", sagt Kleinert. Eine Initiative, die der Hochschulratsvorsitzende gerne als jährliche Institution sähe - verbunden mit einer Rückschau auf weitere Erfolge und auf künftige Projekte, die es anzupacken gilt, um die Vision eines familiengerechten Baden-Württembergs Wirklichkeit werden zu lassen.

    Kontaktadresse (nicht zur Veröffentlichung):
    Johanna Lembens-Schiel, Leitung Werbung und Aktionsmanagement
    Tel: 0711 459 3880, E-Mail: lembens@verwaltung.uni-hohenheim.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).