idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.10.2005 11:28

Biosensor weist Krankheitsmerkmale nach

Dr. Bärbel Adams Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    Die Universität Leipzig stellt auf der Fachmesse Biotechnica in Hannover einen weltweit einmaligen Autoimmunantikörper-Biosensor vor. Mit dem rund 60.000 Euro teuren Gerät können Krankheitsmerkmale in äußerst geringer Konzentration nachgewiesen werden. Der spätere klinische Routineeinsatz liegt in der Frühdiagnostik bei Schwangerschaften, sagte Prof. Dr. Andrea Robitzki vom Biotechnologisch-Biomedizinischen Zentrums (BBZ).

    Zeit: 18. Oktober 2005 bis 20. Oktober 2005
    Ort: Hannover

    Wo bisher nur Ultraschall auf eine Risikoschwangerschaft, beispielsweise ausgelöst durch Bluthochdruck, hinweist, genügt der Biosensor-Analyse wenig Patientenserum, das durch eine einfache Blutentnahme gewonnen werden kann. "Damit setzt auch die Behandlung eher an und dem möglichen Verlust des Fötus kann vorgebeugt werden", erläutert Robitzki, die den Lehrstuhl für Molekularbiologisch-biochemische Prozesstechnik am BBZ innehat. In einem Feldtest in Kooperation mit der Frauenklinik Leipzig werden derzeit Seren von Schwangeren untersucht. Weitere Einsatzschwerpunkte sollen künftig der Screening-Test von neuen Wirkstoffen für Herz-Muskel-Erkrankungen sein sowie die Validierung und Vermeidung von Transplantationsabstoßungen.

    Das Prinzip des von Leipziger Forschern entwickelten Messverfahrens liegt in der Online- und Echtzeit-Detektion der Herzmuskelzellkontraktionen. Dazu werden zunächst geringste Mengen des Patientenserums auf einen mit Herzmuskelzellen bedeckten Chip, in den 60 Mikroelektroden integriert sind, aufgetragen. Mittels Computer- und Softwareeinsatz könnten dann Änderungen der Konzentrationsrate errechnet und grafisch dargestellt werden.

    Das seit 2003 laufende Projekt wird zu 75 Prozent von der Europäischen Union und zu einem Viertel vom Freistaat Sachsen gefördert und soll im Frühjahr kommenden Jahres abgeschlossen sein. ''Das Interesse seitens der Industrie ist groß'', sagte Robitzki.

    tob


    weitere Informationen:
    Prof. Dr. Andrea Robitzki
    Telefon: 0341 97-31240
    E-Mail: andrea.robitzki@bbz.uni-leipzig.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-leipzig.de/~dmpt


    Bilder




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).