idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.10.2005 11:35

"Global Engineering Excellence"

Jörg Feuck Science Communication Centre - Abteilung Kommunikation
Technische Universität Darmstadt

    Acht Top-Unis: Internationale Studie zur Zukunft der Ingenieurwissenschaften

    Wie stark beeinflussen die Ingenieurwissenschaften künftig weltweit die wirtschaftliche Entwicklung und technologische Durchbrüche? Welche Trends setzen sie in Bildung und Wissenschaft? Wo beginnt die gesellschaftliche Verantwortung von Maschinenbauern oder Elektroingenieuren für die Lebensbedingungen der kommenden Generationen? Was können ausgezeichnete Universitäten dazu beitragen? Diesen Fragen geht der Konzern Continental AG in den nächsten zwei Jahren mit einer bisher beispiellosen vergleichenden Studie nach: "Global Engineering Excellence" heißt die Initiative, an der acht Universitäten in aller Welt beteiligt sind: Neben der Technischen Universität Darmstadt das Massachusetts Institute of Technology, USA, die ETH Zürich, das Georgia Institute of Technology, USA, die University of Sao Paulo Brasilien, die University of Tokyo, Japan, die Jiao Tong University Shanghai, China sowie die Tsinghua University of Bejing, China. Der offizielle Startschuss für das Programm fiel am Freitag (14. Dezember 2005) an der TU Darmstadt, welche die Kooperation des Universitäts-Konsortiums koordiniert.
    Die Langfrist-Untersuchung (geplant sind Zwei-Jahres-Intervalle) befasst sich mit den national teils unterschiedlichen Ausbildungswegen und den Faktoren für die Qualität der Hochschulausbildung. Sie analysiert branchenübergreifend, also nicht nur bezogen auf die Automobilindustrie, die für globale Märkte erforderlichen und sich stark wandelnden beruflichen Anforderungsprofile. Die Universitäten erarbeiten für die Studie ausführliche Fragenkataloge und werden von Continental finanziell unterstützt.
    "Der Vorteil für die beteiligten Universitäten liegt darin, dass wir früh wissen, wie eine wissenschaftliche Ingenieurausbildung für den globalen Weltmarkt beschaffen sein muss", so der Vizepräsident der TU Darmstadt, Professor Reiner Anderl. "Darüber hinaus können wir ein leistungsfähiges, weltumspannendes Netzwerk mit unseren Partneruniversitäten aufbauen."


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Maschinenbau, Verkehr / Transport
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).