idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.10.2005 13:30

Biotechnica 2005: Universität Göttingen präsentiert Forschungsergebnisse

Marietta Fuhrmann-Koch Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Mit zwei Forschungsprojekten in den Agrarwissenschaften und in der Chemie, deren Entwicklungen in Unternehmensausgründungen vermarket werden, präsentiert sich die Universität Göttingen auf der diesjährigen Biotechnica. Das Institut für Pflanzenbau und Tierproduktion in den Tropen und Subtropen zeigt neue Nachweismethoden für bakterielle Toxine und Infektionskrankheiten. Das Institut für Physikalische Chemie stellt ein zukunftsweisendes Konzept für die Massenspektroskopie von Biomolekülen vor. Die Fachmesse für Biotechnologie findet vom 18. bis 20. Oktober 2005 in Hannover statt.

    Pressemitteilung
    Göttingen, 14. Oktober 2005 / Nr. 333/2005

    Biotechnica 2005: Universität Göttingen präsentiert Forschungsergebnisse
    Firmenausgründungen stellen sich auf der Fachmesse für Biotechnologie in Hannover vor

    (pug) Mit zwei Forschungsprojekten in den Agrarwissenschaften und in der Chemie, deren Entwicklungen in Unternehmensausgründungen vermarket werden, präsentiert sich die Universität Göttingen auf der diesjährigen Biotechnica. Das Institut für Pflanzenbau und Tierproduktion in den Tropen und Subtropen zeigt neue Nachweismethoden für bakterielle Toxine und Infektionskrankheiten. Das Institut für Physikalische Chemie stellt ein zukunftsweisendes Konzept für die Massenspektroskopie von Biomolekülen vor. Die Fachmesse für Biotechnologie findet vom 18. bis 20. Oktober 2005 in Hannover statt.

    Die agrarwissenschaftliche Ausgründung Miprolab hat sich auf die Labordiagnose insbesondere in der Veterinärmedizin spezialisiert. Schwerpunkt sind die durch anaerobe Bakterien und deren Toxine hervorgerufenen Erkrankungen. Das Unternehmen entwickelt, produziert und vertreibt Testverfahren, die speziell in kleinen Praxis- und Routinelaboren angewendet werden können. Die Microliquids GmbH, eine Ausgründung aus dem Institut für Physikalische Chemie und zwei Max-Planck-Instituten in Göttingen, präsentiert in Hannover ihre Flüssigstrahl-Massenspektroskopie. Als neues Werkzeug in der Biotechnologie und der Medizin wird es in der Produkt- und Flussanalyse von Bioreaktoren sowie der Identifizierung und Quantifizierung von Komponenten in komplexen Biomolekülmischungen bis hin zu Zellen eingesetzt.

    Die Projekte der Universität Göttingen sind auf dem Niedersächsischen Gemeinschaftsstand in Halle 2 (Stand A 14) zu finden. Auf der Biotechnica sind rund 900 Unternehmen aus 30 Ländern vertreten. Das Ausstellungsprogramm umfasst unter anderem die Schwerpunkte Nanobiotechnologie und Mikrosystemtechnik, Biophotonik sowie Pharma-Mittelstand und Biotechnologie.

    Kontaktadresse:
    Dr. Harald Süssenberger
    Georg-August-Universität Göttingen
    Abteilung Forschung - Technologietransfer
    Goßlerstraße 9, 37073 Göttingen
    Telefon (0551) 39-3955, Fax (0551) 39-12278
    e-mail: hsuesse1@uni-goettingen.de
    Internet: http://www.uni-goettingen.de/forschung


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin, Tier / Land / Forst
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).