idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.10.2005 15:30

Leuchtende Mäuse und gläserne Zellen

Dr. Bärbel Adams Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    Zur 15. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Zytometrie treffen sich Spezialisten aus über 15 Ländern um ihre neueste Entwicklungen in der Untersuchung von Zellen und Geweben vorzustellen und zu diskutieren. Die Tagung wird gemeinsam von der Universität Leipzig und dem Umweltforschungszentrums Leipzig/Halle organisiert.

    Zeit: 20. Oktober 2005 bis 22. Oktober 2005
    Ort: Kubus
    Umweltforschungszentrum Leipzig
    Permoserstraße 15

    ''Die neuesten technologischen Entwicklungen in der Markierung und der hoch-auflösenden Untersuchung von Zellen und Organismen werden in näherer Zukunft wesentlich zum Verständnis von Krankheitsvorgängen und dem Einsatz neuer gezielter Therapieformen beitragen.'', erklärt Tagungspräsident Dr. Attila Tarnok, Klinik für Kinderkardiologie am Herzzentrum Leipzig. ''Wir sind gerade am Anfang einer rasanten neuen Entwicklung, die uns nicht nur die Aussicht auf eine neue Medizin erlaubt sondern auch einen Wissensvorsprung mit neuen Produkten erlaubt.'' Einige Höhepunkte aus dem wissenschaftlichen Programm:

    Mit leuchtenden Mäusen Krebs besser verstehen

    Labormäuse, die mit dem Gen leuchtender Quallen versehen wurden, helfen dabei, die Entstehung von Krebs besser zu verstehen und neue Krebstherapien zu entwickeln. Hierbei ist es möglich die Untersuchungen an lebenden Mäusen durchzuführen. Dabei wird mit hoch-empfindlichen Kameras die Wanderung der Krebszellen im Tier über längere Zeit verfolgt. Dies führt nicht nur zu wesentlich besserem Verständnis der Entstehung von Krankheiten sondern hilft auch die Zahl der Versuchstiere erheblich zu reduzieren.

    Fluoreszierende Stammzellen erklären Selbstheilungsprozesse des Körpers

    Andere Wissenschaftler färben körpereigene Stammzellen mit fluoreszierenden Farbstoffen u.a. aus der Nanotechnologie ein, um zu verstehen, wie der Selbstheilungsprozess des Körpers funktioniert sowie neue Therapieformen zu entwickeln und zu prüfen.

    Gläserene Zellen sagen Krankheitsverlauf voraus

    Die gläserne Zelle verrät den aktuelle Zustand eines Patienten und kann Voraussagen zum Krankheitsverlauf oder zur Wirksamkeit von Medikamenten liefern. Hierfür werden innovative Technologien aus der Mikroskopie und Nanotechnologie eingesetzt, mit denen Hunderte bis Tausende von Einzelinformationen in kürzester Zeit von Hunderttausenden bis Millionen von Einzelzellen aus dem Blut oder Gewebe zu bestimmen. So könnten aus nur geringem Untersuchungsmaterial des Patienten Rückschlüsse auf individuelle Therapien erfolgen.

    Wie diese innovativen Technologien auch in der Umweltforschung und Pflanzenkunde eingesetzt werden können, ist ebenfalls Diskussionsschwerpunkt der Tagung.


    weitere Informationen:
    PD Dr. Attila Tarnok
    Telefon: 0341 86-52430
    E-Mail: tarnok@medizin.uni-leipzig.de
    http://www.uni-leipzig.de


    Weitere Informationen:

    http://www.dgfz.org/


    Bilder

    Leuchtende Mäuse helfen, Krebs besser zu verstehen
    Leuchtende Mäuse helfen, Krebs besser zu verstehen

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Leuchtende Mäuse helfen, Krebs besser zu verstehen


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).