idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.10.2005 11:33

Zehn Jahre Vorlesungsreihe "Konflikt- und Motivationsforschung am Arbeitsplatz"

Dr. Marion Schafft Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

    Im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) wird die Vorlesungsreihe "Konflikt- und Motivationsforschung am Arbeitsplatz" im jetzt beginnenden Wintersemester zum 20. Mal angeboten. Sie begeht damit ihr zehnjähriges Jubiläum. Seit nunmehr fünf Jahren ist sie Bestandteil im allgemeinen Vorlesungswesen und für alle Interessierten offen. Mit Beginn am 25. Oktober findet sie dienstags von 17.30 Uhr bis 19.00 Uhr im Hörsaal der Augenklinik des UKE statt. Zum Thema "Rechtsuche nach erlittenem Unrecht" werden sowohl Betroffene als auch Fachleute sprechen. An den jeweiligen Vortrag von etwa 45 Minuten Dauer schließt sich eine ebenso lange Diskussion an.
    Der Koordinator Dr. Alfred Fleissner hat die Telefonnummer 040/42803-3234, Fax -4230.

    Das Programm liegt im UKE in der Eingangshalle der Psychiatrie, Haus S 15, gegenüber den Fahrstühlen aus oder kann im Internet auf der Homepage der Arbeitsstelle für wissenschaftliche Weiterbildung aufgerufen werden:
    http://www.aww.uni-hamburg.de/av/av_wise0506/18_konflikt.htm

    Der einführende Text für die Vorlesungsreihe lautet:
    Wenn zwei sich streiten, die sich beide im Recht fühlen, ist eine Verständigung im Sinne von Win-win-Lösungen grundsätzlich anzuraten, erscheint aber nicht immer möglich. Wurden Gerichte bemüht, hat man hinterher ein Urteil bekommen, aber nicht unbedingt Recht. Daher liegt es in der Natur der Sache, dass rechtschaffene Bürger ungerechtfertigt angegriffen werden und auf der Strecke bleiben können. Die Frage, inwieweit es zu vertreten ist, mit Zeit- und Geldaufwand den Instanzenweg zu beschreiten, um doch noch zu seinem Recht zu kommen, ist oft schwierig zu beantworten. Aus unterschiedlicher Sicht soll auf Erfahrungen eingegangen werden, die diese Problematik beleuchten und zur Entscheidungsfindung beitragen können.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Politik, Psychologie, Recht
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).