idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.10.2005 13:56

Mehr Universität - weniger Bürokratie

Hedwig Görgen Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Freie Universität Berlin

    Am 4. Oktober 2005 hatte ein in der Bundesrepublik bisher einzigartiges Projekt einen wichtigen Meilenstein erreicht. Zum ersten Mal können sich Studierende in Bachelor- und Masterstudiengängen der Freien Universität Berlin nicht nur online zu Modulen und Lehrveranstaltungen anmelden, sondern auch ihr weiteres Studium IT-gestützt flexibel und ortsunabhängig organisieren. Durch das Projekt Campus Management wird mit Hilfe der gleichnamigen SAP-Software der erheblich gestiegene Organisationsaufwand für die Verwaltung des neuen modularisierten Studiensystems aufgefangen; Lehrende, Lernende und Verwaltungsmitarbeiter werden entlastet. So kommt die Freie Universität ihrem Ziel, die bestmöglichen Services für Studium, Lehre und Verwaltung bereitzustellen, ein großes Stück näher und spielt zudem bei der Umsetzung des Bolognaprozesses eine Vorreiterrolle unter den europäischen Hochschulen.

    Heute beginnt an den Berliner Universitäten die Vorlesungszeit für das Wintersemester 2005/2006. Für die Freie Universität Berlin ist der Vorlesungsbeginn diesmal ein ganz besonderes Datum. Mit ihrer konsequenten Umsetzung des Bolognaprozesses setzt sie bundesweit hohe Maßstäbe: Das Anfang des Jahres gestartete Projekt Campus Management hatte den Auftrag, die Umstellung auf ein Studiensystem von Bachelor- und Masterstudiengängen durch eine grundlegende Reorganisation der Arbeitsabläufe in der Lehre und Verwaltung zu unterstützen. Als eine der ersten europäischen Hochschulen führt die Freie Universität zudem die Software "Campusmanagement" der Firma SAP ein, um den erhöhten Organisations- und Planungsaufwand für das neue modularisierte Studiensystem aufzufangen.

    Die ca. 3500 Bachelor- und Masterstudierenden können sich bereits seit dem 4. Oktober online auf dem "eCampus" der FU Berlin zu Modulen und Lehrveranstaltungen anmelden. In Zukunft werden sie durch weitere Onlinedienste dabei unterstützt, ihr Studium flexibel und ortsunabhängig zu organisieren: Übersicht über erbrachte und noch zu erbringende Leistungen, Stundenplanung, Druck von Bescheinigungen usw. Auch Lehrende und Verwaltungsmitarbeiter werden bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben von der neuen Software profitieren: Eingabe von Prüfungsergebnissen, Druck von Teilnehmerlisten, Zeugnissen und statistischen Berichten usw. Möglich wird dies durch das neue Campus Management, das auf der Basis universitätsweit neu gestalteter Arbeitsabläufe sicher, effizient und flexibel dazu beiträgt, den bürokratischen Aufwand für Studium und Lehre zurückzufahren.

    Dreh- und Angelpunkt für die Umstellung auf transparente bereichsübergreifende Abläufe ist eine verlässliche und zentral verfügbare Datenbasis. Daten sollen zukünftig nur einmalig und nur dort erfasst werden, wo sie entstehen, und Informationen sollen dort zur Verfügung stehen, wo sie benötigt werden. Den gesetzlichen Anforderungen an eine rechts- und verfahrenssichere Verarbeitung von Studierendendaten ist dabei in vollem Umfang genüge getan. Die Umsetzung des Datenschutzes ist integraler Bestandteil der Projektarbeit und wird von den Datenschutzbeauftragten der Freien Universität und des Landes Berlin als vorbildlich bezeichnet.

    An dem Projekt sind Beschäftigte aus allen Bereichen der Universität beteiligt. Die Angehörigen der Freien Universität werden in der Einführungsphase durch ein leistungsfähiges Service- und Beratungsangebot unterstützt.

    Für weitere Informationen stehen Ihnen gern zur Verfügung:
    Telefon: 030-838 75777
    Mail: campusmanagement@fu-berlin.de
    Homepage: http://www.fu-berlin.de/campusmanagement/

    Verfasst von Goran Krstin


    Weitere Informationen:

    http://www.fu-berlin.de/campusmanagement/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).