idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.10.2005 15:23

Selbstbewußtsein aus der Sicht der Hirnforschung

Gabriele Rutzen Kommunikation und Marketing
Universität zu Köln

    Selbstbewußtsein aus der Sicht der Hirnforschung
    Philosophie, Kognitionswissenschaften und Physik im Dialog

    Köln, den 17. Oktober 2005 - Das "Selbstbewußtsein aus der Sicht der Hirnforschung" ist das Thema eines Vortrages, der im Rahmen der Tagung "Seele - Geist - Gehirn" angeboten wird, die am

    25. und 26. Oktober 2005 im Neuen Senatssaal (Hauptgebäude),
    Universität zu Köln, Albertus-Magnus-Platz, 50923 Köln-Lindenthal

    vom Philosophischen Seminar der Universität zu Köln veranstaltet wird. Weitere Themenkomplexe sind "Das Leib-Seele-Problem in der Geschichte der Philosophie". Ein Vortrag beschäftigt sich mit dem Thema "Selbst-Manipulation? Neuroenhancement und personale Autonomie.

    Verantwortlich: Dr. Wolfgang Mathias

    Für Rückfragen steht Ihnen Dr. Kristina Engelhard unter der Telefonnummer 0221/470-6365, der Fax-Nummer 0221/470-5006 und unter der Emailadresse kristina.engelhard@uni-koeln.de
    Unsere Presseinformationen finden Sie auch im World Wide Web unter http://www.uni-koeln.de/pi/.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Philosophie / Ethik, Religion
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).