idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.10.2005 15:40

Über Grundlagen des menschlichen Denkvermögens

Volker Schulte Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    Wann und unter welchen Voraussetzungen der Mensch seine kognitiven spezifischen Fähigkeiten zu entfalten beginnt, ist eine höchst komplexe Fragestellung der Hirn- und Verhaltensforschung. Sie lässt sich sowohl an Babys während der ersten Lebensmonate untersuchen als auch vergleichend an Tier und Mensch. Auf dem Jahrestag des Leipziger Zentrums für Kognitionswissenschaften stellen zwei an der Universität Leipzig arbeitende amerikanische Wissenschaftler, die Sofja Kovalevskaja-Preisträgerin Dr. Tricia Striano und der neue Leibnizprofessor Dr. W. Tecumseh Fitch, ihre unterschiedlichen Forschungsansätze vor: 27. Oktober 2005, ab 11:00 Uhr, Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, Wilhelm-Wundt-Raum, Stephanstr. 1, 04103 Leipzig.

    Bei seiner Gründung 1996 hatte sich das Zentrum für Kognitionswissenschaften (ZfK) am Zentrum für Höhere Studien das Ziel gesetzt, die Leipziger kognitionswissenschaftliche Forschungs- und Lehrtradition fortzuführen, durch interdisziplinäre sowie institutionelle Verflechtung und Erweiterung zu modernisieren und auf diese Weise seine internationale Anschlussfähigkeit zu bestätigen. Nach fast 10 Jahren erfolgreicher wissenschaftlicher Arbeit innerhalb zahlreicher Forschungsprojekte und Graduierten- bzw. Promotionskollegs vereinigen sich hier exzellente Forscher und Nachwuchswissenschaftler aus den Bereichen Philologie, Psychologie, Neurologie, Medizin, Biologie, Musik, Informatik, Sportwissenschaften, Anthropologie der Universität und der beiden Leipziger Max-Planck-Institute. Im Sommersemester dieses Jahres wurde nunmehr das Internationale Promotions-Programm "Von der Signalverarbeitung zum Verhalten" feierlich eröffnet, bei dem Mitglieder des Zentrums wesentlich an der wissenschaftlichen Betreuung von derzeit 39 in den Studiengang aufgenommene Doktoranden sowie an der Ausgestaltung und Durchführung des Curriculums beitragen.
    Gänzlich unter internationalem Vorzeichen mit neuen Akzentsetzungen steht zu Beginn des Wintersemesters 2005/06 auch der erste Jahrestag einer Forschungsgruppe des Zentrums für Kognitionswissenschaften, deren Themenschwerpunkt Arbeiten der Entwicklungspsychologin Dr. Tricia Striano und des neuen Leibnizprofessors und Kognitionsbiologen Dr. W. Tecumseh Fitch bilden, die beide aus den USA stammen. Der Titel von Strianos Vortrag, der 11.00 Uhr mit Grußworten von Prof. Dr. Martin Schlegel, Prorektor für Forschung und Entwicklung, und Dr. Steffen Mehlich, Abt. Förderung und Netzwerk der Alexander von Humboldt-Stiftung, eingeleitet wird, lautet: "From Brain to Behavior and Behavior to Brain: Development in the first year." Ausgehend von Studien zur Verhaltensforschung von Säuglingen und Kleinkindern untersucht Striano seit längerem die Entwicklung und Systematik der sozialen Kognition in der normalen Entwicklung und bei Autismus. Seit November 2004, kurz nach der Verleihung des Sofja Kovalevskaja-Preises durch die Alexander von Humboldt-Stiftung, investiert die Amerikanerin ihre Preismittel mit Unterstützung des Zentrums für Höhere Studien, der Universität Leipzig und des Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften in den Aufbau der Forschungsgruppe für Neurokognition und Entwicklung und die Einrichtung ihres Leipziger Forschungslabors für Frühkindliche Entwicklung. Zuvor war Frau Striano Leiterin der Nachwuchsforschergruppe Kulturelle Ontogenese am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig. In diesem Semester nimmt sie erstmals mit Seminarangeboten an der strukturierten Doktorandenqualifizierung am ZfK teil und bietet ab Sommersemester 2006 gemeinsame Sommerschulen mit der Vanderbuilt Universität in Nashville/Tennessee an.
    Im zweiten Teil des ZfK-Jahrestages, ab 14.00 Uhr, hält der 22. Leibnizprofessor der Universität Leipzig, Prof. Dr. W. Tecumseh Fitch seine Antrittsvorlesung zum Thema: "The Comparative Approach to the Biology and Cognition." Seine These lautet, dass das nächste Jahrzehnt beispiellose Fortschritte bei der Einsicht in die biologischen Grundlagen des menschlichen Kognitionsvermögens machen und der Tier/Mensch-Vergleich dabei zunehmend eine bedeutende Rolle spielen wird. Die Grußworte werden von Prof. Dr. Charlotte Schubert, Prorektorin für Lehre und Studium, und Prof. Angela D. Friederici, ZfK-Direktorin und Direktorin des Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften, gesprochen. Im Anschluss daran, ab 17.00 Uhr, öffnet die Forschungsgruppe für Neurokognition und Entwicklung ihr neues Domizil zur Besichtigung und lädt zu einem kleinen Empfang ins Forschungslabor in die Otto-Schill-Str. 1 ein.


    Weitere Informationen:
    Zentrum für Kognitionswissenschaften
    Cornelia Jaenichen
    Telefon: 0341 97-37860
    E-Mail: zfk@uni-leipzig.de
    www.uni-leipzig.de/zhs/zfk
    www.uni-leipzig.de/zhs/leibniz

    Sekretariat der Forschungsgruppe Neurokognition und Entwicklung
    Bettina Wollesky
    Telefon: 0341 97-30394
    E-Mail: infancy@uni-leipzig.de
    www.uni-leipzig.de/infancy-research


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin, Psychologie, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).