idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.10.2005 11:36

Neue Studie "VOICE Award 2005 - Die besten deutschen Sprachapplikationen"

Reinhard Karger M.A. DFKI Saarbrücken
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH

    DFKI, mind Business Consultants und Strateco präsentieren die Ergebnisse aus Betreiberinterviews und Leistungstests von 35 Sprachdialogsystemen in einem umfassenden Testbericht

    Saarbrücken, Düsseldorf, Bonn 19.10.2005 - Auf 90 Seiten beschreibt der Testbericht zum VOICE Award 2005 den Leistungsstand im Voice Business und liefert anhand der Testergebnisse einen aktuellen Benchmark und spannende Trendaussagen über die Praxistauglichkeit von Sprachdialogsystemen. Dabei wird klar: niedrige Investitionskosten, durchschnittliche ROI von neuneinhalb Monaten und Transaktionskosten von unter 20 Cent machen Sprachanwendungen endlich auch für den Mittelstand interessant. Zudem bieten sie den Anrufern dank leistungsfähigerer Spracherkennungstechnologie heute deutlich höhere Freiheitsgrade als noch vor einem Jahr. Das führt nachweislich zu mehr Komfort und besserer Bedienbarkeit der Systeme und verkürzt gleichzeitig die Transaktionszeiten. Technische Neuerungen, die in der Praxis angekommen sind, sorgen für eine auf breiter Basis beeindruckende Qualität der Systeme.

    "Unsere Ergebnisse können als Leitfaden für all diejenigen gelten, die ihre geschäftlichen Entscheidungen über den Einsatz von Sprachdialogsystemen auf eine gesicherte Datenbasis und fundierte Analysen gründen wollen", so Prof. Dr. Dr. mult. h.c. Wolfgang Wahlster, Leiter des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI), und Vorsitzender der Jury zum VOICE Award 2005. Auch Bernhard Steimel, Sprecher der Initiative VOICE BUSINESS und Mitautor der Studie, stellt fest: "Für alle Betreiber von Sprachanwendungen und diejenigen, die überlegen, Sprachanwendungen einzusetzen, bietet der Testbericht das aktuellste Bild über Wirtschaftlichkeit, Technologie und Bedienbarkeit von Sprachanwendungen. Mit diesen Informationen lassen sich Sprachanwendungen besser planen und weiterentwickeln - und so sicher zu einem Erfolg machen!"

    Inhalte
    Die 90 Seiten starke Studie beschreibt in
    Teil A (Überblick - Der VOICE Award Test) den Aufbau des VOICE Applikation Performance Index (VAPI). Dabei wird besonders auf die Rolle und Bedeutung der knapp 60 Faktoren eingegangen, auf denen die VOICE Award Tests beruhen.

    Teil B (Testbericht - Ergebnisse im Überblick) bietet einen schnellen Überblick über die Testergebnisse und präsentiert die Kernaussagen des Testteams. Anschließend werden die Preisträger 2005 kurz vorgestellt; in der Laudatio wird deutlich, was die Sieger auszeichnet. Darüber hinaus bietet das Kapitel einen schnellen Zugang zu statistischen Kennzahlen - in übersichtlicher Tabellenform - die im Rahmen der Tests erhoben werden konnten.

    Teil C (Aus der Praxis lernen - Erfolgsfaktoren & Stolpersteine) stellt detailliert die Ergebnisse aus Betreiberinterview, Anwendungstests und Innovationswertung vor. Der Fokus lag darauf, Benchmarking Informationen, Erfolgsfaktoren und Stolpersteine herauszuarbeiten und damit auch allgemeingültige Aussagen über unterschiedliche Anwendungsgebiete zu ermöglichen. Dabei wird auf die statistischen und inhaltlichen Analysen der Testergebnisse sowie die Auswertung der Kommentare der Tester zurückgegriffen.

    Teil D (Fokus - Alle Services im Test-Profil) liefert die Testergebnisse aller getesteten Sprachapplikationen in einer übersichtlichen grafischen Darstellung, die Einzelergebnisse im Benchmark und eine Kurzbeschreibung zu jedem Dienst, die auch das Fazit des Testteams zusammenfasst.

    Umfang, Preis und Bezugsquellen
    Die Studie "VOICE Award 2005 - Die besten deutschen Sprachapplikationen" erscheint zum VOICE Day 2005. Sie umfasst 90 Seiten und kostet 399,- EUR.

    Weitere Informationen und Bestellformular: http://www.voiceaward.de/pdf/ivb_flyer_testbericht.pdf


    Weitere Informationen:

    http://www.voiceaward.de/pdf/ivb_flyer_testbericht.pdf
    http://www.dfki.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Sprache / Literatur, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).