idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.10.2005 18:20

Kolloquium: Existenzgründungen - Wirtschaftsentwicklungschancen in der Region

Ralf-Peter Witzmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Lausitz

    Die Fachhochschule Lausitz lädt am Montag, dem 24. Oktober 2005, um 17 Uhr zum Kolloquium "Existenzgründungen - Wirtschaftsentwicklungschancen in der Region" nach Senftenberg ein.

    Im Hörsaal 11.103 des Medienzentrums "Konrad Zuse" hält die Präsidentin der Hochschule, Brigitte Klotz, den Eröffnungsvortrag zum Thema "Bedeutung des Entrepreneurship für die Region und die Fachhochschule Lausitz".

    Der Abteilungsleiter im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg, Dr. Josef Glombik, spricht ein Grußwort. Ein weiterer Höhepunkt der Veranstaltung wird die Antrittsvorlesung des Stiftungsprofessors Entrepreneurship an der FH Lausitz, Dr. Detlef Wehling, "Der Pionierunternehmer im 21. Jahrhundert - Entrepreneurship für die Zukunft" sein.

    Prof. Dr. Dieter Wagner von der Universität Potsdam referiert zum Thema "Partnerschaft im Rahmen von Existenzgründungsbemühungen". Nach dem Vortrag des Sonderbeauftragten des Vorstandes der Vattenfall Europe Mining AG, Dr. Wilfried Müller, "Unternehmensverpflichtung in der Region - Initiative für Beschäftigung", endet die Veranstaltung gegen 19:30 Uhr.

    Interessenten sind herzlich willkommen. Um eine Anmeldung bei der Lausitzer Technologie Transferstelle der Fachhochschule Lausitz (Tel.: 03573 85-220, Fax: 85-229, Email: lautt@fh-lausitz.de) wird gebeten.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).