idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.10.2005 15:30

Out of the Blue: Eichstätter Soziologen unterstützen Suchtprävention in Südtirol

Dipl.-Journ. Constantin Schulte Strathaus Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

    Als der Eichstätter Soziologe Prof. Dr. Rainer Greca und seine Mitarbeiter vor drei Jahren die Gefährdungen von Jugendlichen in einer Bezirksgemeinschaft Südtirols untersuchen sollten, wurden sie schnell mit einem erheblichen Drogen- und Alkoholmissbrauch unter Jugendlichen konfrontiert. "Saufen ist in Südtirol eine Art Patriotismus", sagte einer der befragten Jugendlichen.

    Eine erste Bestandsaufnahme vor Ort im Rahmen des Projektes "Out of the Blue", das zusammen mit der Universität Trient umgesetzt wurde, offenbarte die Ausmaße des Problems: 80 Prozent der 14-21-Jährigen konsumieren regelmäßig Alkohol (insbesondere Mixgetränke), davon große Mengen in kurzer Zeit und vor allem an Wochenenden. Während früher Jugendliche, die Suchtmittel konsumierten, Außenseiter blieben, sind es nun diejenigen, die nicht zu Flasche oder Joint greifen.
    Insofern unterscheidet sich die Situation zwar nicht grundsätzlich von der Drogenproblematik in anderen europäischen Ländern. Jedoch zeigte sich in Südtirol, dass auch die vielen Vereine und das rege Leben in ihnen keinen ausreichenden Schutz bieten, in manchen das Trinken sogar gefördert wird. Auch bei öffentlichen Festen, bei denen mit dem Ausschank viel Geld zu verdienen ist, wird über das normale Maß hinaus getrunken. "Neben zahlreichen Diskussionen mit Eltern, Lehrern und Vereinen musste deshalb auch etwas auf politischer Ebene geschehen", erklärt Professor Greca, "denn die Gemeinden sind zuständig für die Genehmigung der Feste und haben somit auch Einfluss auf die Gestaltung.". Im Juni letzten Jahres wurde nach langer Vorbereitung schließlich von der Bezirksgemeinschaft - einem Landkreis vergleichbar - eine Resolution verabschiedet, die die Vergabe von Konzessionen für den Alkoholverkauf auf Festen einschränkt. Weitere Bezirksgemeinschaften in Südtirol folgten diesem Beispiel.

    Ein grundsätzliches Anliegen des Projektes bestand darin, die vorhandenen Probleme stärker in das öffentliche Bewusstsein zu bringen, damit sowohl bei den Verantwortlichen in Politik und Verbänden als auch bei den Bürgern ein Umdenken einsetzt. Deshalb wurde in Zusammenarbeit mit einer lokalen Zeitung ein Forum eingerichtet, in dem Eltern mit Experten über Fragen zur Erziehung ihrer Kinder diskutieren können. Damit nach Abschluss des Projektes nicht wieder der gewohnte Alltag einkehrt, wurden zudem regionale Arbeitsgruppen eingerichtet, die sich weiterhin der Problematik annehmen werden. "Wichtig wird es zukünftig auch sein, dass schon vorhandene Präventionsinitiativen besser koordiniert werden", sagt Greca. Welchen Erfolg die einzelnen Maßnahmen haben werden, sollen jährliche Nachevaluationen durch die lokalen Arbeitsgruppen zeigen.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Recht
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).