idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.10.2005 15:07

Fachlexikographisches Großprojekt: Alle Welt schreibt an einem Nachschlagewerk

Ute Missel Presse und Kommunikation
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Die Mühen der Autorinnen und Autoren, die nach akribischen Recherchen vor kurzem begonnen haben, ihre Beiträge für die "Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft" (WSK) zu formulieren, werden durch manchen Anreiz aufgewogen. Nicht nur, dass sie in einem übergreifenden Nachschlagewerk vertreten sein werden, wie Philologen und Linguisten es bisher oftmals vermisst haben; sie können außerdem mit einem sehr komfortablen webbasierten Redaktionssystem arbeiten. Von jedem Ort dieser Welt aus ist es möglich, die Artikel online einzugeben.

    Die "Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft" werden ab 2008 fortlaufend erscheinen und sollen vor allem die von vielen Experten beklagten Mängel vorhandener lexikographischer Nachschlagewerke des Fachs beseitigen. Herausgegeben wird die Gesamtreihe von Prof. Dr. Stefan J. Schierholz, Sprachwissenschaftler am Institut für Germanistik der Universität Erlangen-Nürnberg und Prof. em. Dr. Dr. h.c. mult. Herbert Ernst Wiegand von der Universität Heidelberg. Die Fachwörterbücher werden in einer Print- und einer Online-Version realisiert. Eine englischsprachige Vollversion und Übersetzungen in weiteren Sprachen sind ins Auge gefasst.

    Für jeden der 22 Bände gibt es zwei Bandherausgeber, die etwa 50 Verfasser einwerben müssen. Um ihre Artikel zu schreiben, brauchen die Autoren einen Internetzugang und die Zugangsberechtigung zum WSK-System. Ein umfangreiches Instruktionsbuch, das die Reihenherausgeber geschrieben haben, soll gewährleisten, dass die einzelnen Wörterbuchartikel über alle WSK-Bände hinweg eine große Einheitlichkeit in Bezug auf die lexikographischen Grundsätze, aber auch auf die äußere Form aufweisen.

    Weitere Informationen:
    Prof. Dr. Stefan Schierholz
    Institut für Germanistik
    Tel.: 91 31 / 85-22353
    Stefan.Schierholz@rzmail.uni-erlangen.de


    Weitere Informationen:

    http://www.wsk.uni-erlangen.de - Aktuelles zum Projekt
    http://www.uni-erlangen.de/infocenter/presse/pressemitteilungen/forschung_2005/1... - Ausführlicher Text


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Sprache / Literatur
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).