idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.08.1999 11:42

Wann ist ein Bier alt? - Neues mikroanalytisches Verfahren wird entwickelt

Claudia Brettar Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    An der Saar-Uni entwickelt der Arbeitskreis des Biochemikers Professor Hans-Ulrich Meisch am Zentrum für Umweltforschung eine mikroanalytische Bestimmung von alterungsrelevanten Inhaltsstoffen in Bier

    Von der Wissenschaftsförderung der Deutschen Brauwirtschaft e.V. in Bonn erhält der Arbeitskreis von Professor Hans-Ulrich Meisch am Zentrum für Umweltforschung der Saar-Universität 285.000 Mark:
    Gefördert wird damit die methodische Entwicklung eines mikroanalytischen Verfahrens zur schnellen Bestimmung bestimmter organischer Spurenstoffe in Bier, die sich während der Lagerung bilden oder verändern und dadurch den Geschmackseindruck wesentlich beeinflussen.
    Bisher werden solche Substanzen nach umfangreichen Abtrennungs- und Anreicherungsschritten mittels Gaschromatographie bestimmt.

    Die Arbeiten zur Entwicklung einer neuen Anreicherungsmethode nach Adsorption (Bindung an der Oberfläche) der interessierenden Verbindungen auf einer Mikrofaser, gefolgt von Desorption (Wiederablösung) und Bestimmung im Gaschromatographen, versprechen eine sehr viel schnellere, schonendere und genauere Beurteilung des Alterungszustands von Lagerbieren.

    Sie haben noch Fragen? Dann setzen Sie sich bitte in Verbindung mit Prof. Dr. Hans-Ulrich Meisch (Fachrichtung Biochemie und Zentrum für Umweltforschung):
    Tel.: (0681) 302-3282
    (06897) 798-214
    Fax.: (0681) 302-3482
    e-mail: u.meisch@mx.uni-saarland.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Informationstechnik
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).