idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.10.2005 16:19

Gehirnregionen urteilen über schön oder hässlich

Dr. Bärbel Adams Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    Leipziger Forscher haben ein Netzwerk im menschlichen Gehirn identifiziert, das die ästhetische Beurteilung grafischer Muster leistet. Die Studie, die in einer der November-Ausgaben der renommierten Fachzeitschrift NeuroImage veröffentlicht wird, belegt erstmals die Schönheitsbeurteilung auf Grund konkreter visueller Stimuli.

    ''Unsere Untersuchung verdeutlicht auch, vereinfacht gesagt: Über Geschmack lässt sich nicht streiten'', sagt PD Dr. Thomas Jacobsen vom Institut für Psychologie I der Universität Leipzig. Das Ausmaß in dem zum Beispiel symmetrische Muster als schön empfunden werden, variierte zwar, jedoch habe keiner der 15 Probanden dies generell als hässlich empfunden. Die Versuchsteilnehmer hatten jeweils 200 Bilder, davon 100 zum Thema Schönheit und 100 zur Symmetrie zu beurteilen. Dabei wurde der Blutfluss in unterschiedlichen Gehirnregionen mittels Kernspintomograph gemessen. Die Entscheidung über schön oder hässlich fällten die Probanden im Durchschnitt in 1,3 Sekunden pro Abbildung.

    Gemeinsam mit dem in Leipzig ansässigen Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften gelang der Beitrag zur Grundlagenforschung. "Es ist ein Thema, das lange Zeit nicht beachtet wurde - auch im Studiencurriculum kam es nicht vor", meint Jacobsen. Ziel sei es gewesen, die Bedeutung der Verarbeitung des Schönen weiter aufzuklären. Jetzt gehe es darum, die einzelnen Strukturen für Gehirnareale in ihrer Funktion für die ästhetische Beurteilung genauer zu benennen.

    Das Ergebnis ist Teil eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft mit rund 70 000 Euro geförderten Projektes zur Neurokognition der visuellen Ästhetik.
    Die Untersuchungen des Institutes für Psychologie I sollen kommendes Jahr in einem von der Europäischen Union unterstützten Projekt fortgeführt werden. Dann wollen die Forscher untersuchen, wie das Gehirn der Probanden auf musikalische Reize reagiert.

    tob


    weitere Informationen
    PD Dr. Thomas Jacobsen
    Telefon: 0341 97-35907
    E-Mail: jacobsen@uni-leipzig.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-leipzig.de/jacobsen


    Bilder

    Dr. Thomas Jacobsen vor seinen symmetrischen Mustern
    Dr. Thomas Jacobsen vor seinen symmetrischen Mustern

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Psychologie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Dr. Thomas Jacobsen vor seinen symmetrischen Mustern


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).