idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.11.2005 14:34

Gelbe Linsen schonen die Netzhaut

Dr. Bärbel Adams Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    Ein umfangreiches wissenschaftliches Programm und ein berufspolitisches Gespräch der Sächsischen Augenärztlichen Gesellschaft mit der Sächsischen Sozialministerin Helma Orosz erwartet die mehr als 300 Besucher zur Tagung der Sächsischen Augenärztlichen Gesellschaft. Einige Tagesordnungspunkte: Blaufilterlinsen als Linsenersatz; stereotaktische Hochpräzisions-Radiotherapie gegen große Augentumoren; diabetische Augenerkrankungen und altersbedingte Makuladegeneration.

    Zeit: 04. November 2005 bis 05. Januar 2005
    Ort: Hörsaal Operatives Zentrum
    Liebigstraße 20

    Die von Prof. Dr. Peter Wiedemann, Direktor der Universitätsaugenklinik Leipzig, organisierte Tagung der Sächsischen Augenärztlichen Gesellschaft umfasst einen Großteil des Gesamtspektrums der Augenheilkunde. Die klinisch orientierten Beiträge werden von prominenten Referenten vorgetragen und konzentrieren sich auf die Fragestellungen, die in den augenärztlichen Praxis zur Zeit eine besondere Rolle spielen.

    Gelbe Linsen filtern den blauen Lichtbereich

    Eine dieser Fragen bezieht sich auf den Linsenersatz nach Grauem Star. Diese Alterserkrankung des Auges ist an sich gut zu behandeln. Die eingetrübte Linse wird operativ entfernt und durch eine neue, künstliche, Linse ersetzt. Dieser weltweit häufigste Eingriff am Auge wird in Deutschland ca. 500 000 Mal durchgeführt, an der Leipziger Universitätsaugenklinik bis zu 2000 Mal im Jahr - mit einer Erfolgsquote von 99 %.

    "Mit den künstlichen Linsen erreichen die Patienten wieder ihr volles Sehvermögen.", erklärt Prof. Wiedemann. "Aber: wir haben inzwischen eindeutige Hinweise darauf, dass normale weiße Linsen den blauen Lichtbereich ungefiltert durchlassen mit der Folge, dass die Netzhaut Schaden nimmt - genauer gesagt, der Punkt des schärfsten Sehens, die Makula. Die Folge ist eine sogenannte Makuladegeneration. Dabei sterben die Netzhautzellen im Bereich des schärfsten Sehens an. "Die Betroffenen nehmen dann nur noch die Erscheinungen am Rande des Gesichtsfeldes wahr, in der Mitte ist ein schwarzer Fleck.", so der Uni-Augenarzt. Deshalb empfiehlt Prof. Wiedemann gelb eingefärbte Linsen. "Die gelbe Einfärbung filtert den blauen Lichtanteil heraus. Bei älteren Menschen ist Farbe der natürlichen Linsen ebenfalls gelblich."

    Neue Therapie gegen große Augentumoren

    Diskutiert wird auf der Tagung auch die Einführung der stereotaktischen Hochpräzisions-Radiotherapie, die gegen große Augentumoren eingesetzt wird. Diese an der Leipziger Universitätsaugenklinik gemeinsam mit der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie entwickelte Therapie erweitert das Therapiespektrum bei großen Augentumoren. "Wir haben damit gerade begonnen und hoffen, damit auch bei großen Augentumoren das Auge erhalten zu können.", erläutert Prof. Wiedemann den Vorteil der neuen Therapieform.

    Leipziger Langzeitbeobachtungsstudie bei Diabetikern zu Augenhintergrundsveränderungen

    Zuckerkranke können nach einer längeren Diabetes massive Augenprobleme bekommen, die bis zur Blindheit führen können. An der Leipziger Universitätsaugenklinik laufen derzeit einige Studien, die sich mit dieser Problematik befassen. Auch die Leipziger Langzeitbeobachtungsstudie bei Typ-1- und Typ-2-Diabetikern zum Stoffwechselverhalten und klinischen Parametern, Analyse der Augenhintergrundveränderungen wird auf der Tagung vorgestellt. "Es zeichnet sich schon jetzt ab, dass interessante Ergebnisse zu erwarten sind, die zu Fortschritten bei der Behandlung von Netzhauterkrankungen wie diabetische Retinopathie und altersbedingter Makuladegeneration führen.", meint Prof. Wiedemann


    weitere Informationen:
    Prof. Dr. Peter Wiedemann
    Telefon: 0341 97-21650
    E-Mail: augen@medizin.uni-leipzig.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-leipzig.de/~auge


    Bilder

    Prof. Dr. Peter Wiedemann
    Prof. Dr. Peter Wiedemann


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Peter Wiedemann


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).