idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.11.2005 11:30

Ausstellungseröffnung im MWK

Thomas Philipp Reiter Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur

    Studierende greifen nach den Sternen

    HANNOVER. Im Foyer des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur stellen vom 7. bis zum 25. November 2005 Studierende der TU Braunschweig den BEOSAT (Braunschweiger Erd-Observations-Satellit) aus.

    Getragen wird das ambitionierte Projekt von der studentischen Arbeitsgruppe ERIG e.V. (ExperimentalRaumfahrt-InteressenGemeinschaft). Ziel ist die Entwicklung eines Kleinsatelliten, der die Stickstoffkonzentration in der Atmosphäre messen soll. Die Messung des Stickstoffdioxid-Ausstoßes ist vor allem für Gebiete mit hoher Industriedichte, wie Europa, Nordamerika und China interessant. Außerdem soll BEOSAT das Auftreten von Weltraummüll kartografieren. Weltraummüll gilt heute als Haupthindernis der bemannten Raumfahrt. Das BEOSAT-Projekt wird ausschließlich von Studierenden ohne Leitung eines Institutes oder Professors der Universität selbständig organisiert und umgesetzt.

    Weitere Informationen zu ERIG und dem BEOSAT-Projekt unter www.beosat.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).