idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.11.2005 08:37

Universität zu Köln kooperiert mit MIT

Anneliese Odenthal Kommunikation und Marketing
Universität zu Köln

    Digital Social Networks

    Universität zu Köln kooperiert mit MIT und HUT

    Im Rahmen eines internationalen Seminars haben Studierende der Wirtschaftsinformatik an der Universität zu Köln zur Zeit die Möglichkeit, sich in Kooperation mit dem MIT (Massachusetts Institute of Technology, USA) und der HUT (Helsinki University of Technology ) an dem aktuellen Forschungsthema "Digital Social Networks" zu beteiligen. International zusammengestellte Studentengruppen analysieren gemeinsam die Kommunikationsstrukturen von beispielsweise eBay-Bietern oder von Mitarbeitern in unterschiedlichen Unternehmen (u.a. liefert Enron, eine der größten Firmenpleiten in den USA, ein interessantes Fallbeispiel). Ziel dabei ist, Zusammenhänge zwischen gefundenen Kommunikationsmustern und Informationsflüssen und dem (Geschäfts-)Erfolg zu identifizieren.

    Die Lehrveranstaltung wird geleitet von Dr. Peter A. Gloor, MIT/USA, der für das Wintersemester 2005/2006 durch die großzügige finanzielle Unterstützung der DFG im Rahmen einer Mercator-Professur am Seminar von Professor Dr. Detlef Schoder forscht und lehrt. Die teilnehmenden Studierenden, unter ihnen auch 15 Studierende der Universität zu Köln, kommunizieren in ihren internationalen Teams per E-Mail und Internet-Telefonie, während die Vorlesung und die Präsentation der Ergebnisse multimedial per Videokonferenz (Deutschland, Finnland, USA) stattfinden.

    Der Forschungsbereich "Digital Social Networks" wird am Seminar kontinuierlich ausgebaut. Ziel ist, die Unternehmensleistung anhand der Analyse und Optimierung von betriebsinternen Informations- und Kommunikationsflüssen zu verbessern. Unternehmen können sich dabei beteiligen und kostenlos eine Kommunikationsanalyse auf Grundlage führender, am MIT entwickelter Analysetools erhalten. Ein Bericht dokumentiert als Ergebnis Ansatzpunkte für eine Optimierung informeller Kommunikationsstrukturen und offenbart darüber hinaus Vorschläge, welche Abteilungen oder Personen im Unternehmen am besten verknüpft sein sollten ("link prediction").

    Weitere Informationen zum Forschungsprojekt finden Sie unter http://www.wim.uni-koeln.de/Distributed_Product.426.0.html. Die nächsten virtuellen Meetings mit Helsinki (HUT) und Boston (MIT) finden am 10., 22. und 24. November sowie am 1. und 8. Dezember statt. Interessenten sind gerne eingeladen.

    Verantwortlich: Anneliese Odenthal

    Für Rückfragen steht Ihnen Jan Reichelt unter der Telefonnummer 0221/470-5325, der Fax-Nummer 0221/470-5393 und der Emailadresse reichelt@wim.uni-koeln.de
    zur Verfügung.

    Unsere Presseinformationen finden Sie auch im World Wide Web unter http://www.uni-koeln.de/pi/.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).