idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.11.2005 09:37

Leibniz-Präsident Hans-Olaf Henkel übergibt sein Amt

Dr. Frank Stäudner Kommunikation
Leibniz-Gemeinschaft

    Presseeinladung: Leibniz-Gemeinschaft würdigt ihren scheidenden Präsidenten mit einem Festakt am 24.11.2005 - Jürgen Rüttgers, Wolfgang Schäuble und Annette Schavan kommen aus diesem Anlass nach Bonn

    Die Jahrestagung der Leibniz-Gemeinschaft findet in diesem Jahr vom 23. bis 25. November in Bonn statt.

    Den Höhepunkt bildet ein Festakt am Donnerstagabend, dem 24.11.2005. Die Veranstaltung steht im Zeichen der Verabschiedung des Leibniz-Präsidenten Hans-Olaf Henkel.

    Henkel (65) führte die Leibniz-Gemeinschaft seit Juli 2001 und gibt das Amt nach zwei vollen Amtszeiten ab. Der frühere Präsident des Bundesverbandes der deutschen Industrie war der erste Spitzenmanager aus der Wirtschaft, der in der Geschichte der Bundesrepublik an die Spitze einer großen Wissenschaftsorganisation wechselte. Die Mitgliederversammlung wählt am 25.11.2005 seinen Nachfolger. Kandidat ist der Chemiker Prof. Dr. Ernst Theodor Rietschel (64), Direktor am Forschungszentrum Borstel, einem der 84 Leibniz-Institute.

    Die Leibniz-Gemeinschaft erwartet prominente Gäste. Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Dr. Jürgen Rüttgers hat sein Kommen ebenso zugesagt wie die designierten Bundesminister Dr. Annette Schavan (Bildung und Forschung) und Dr. Wolfgang Schäuble (Inneres). Die Veranstalter haben zu Henkels Ehren zwei spektakuläre Überraschungen vorbereitet.

    Im Zuge des Festakts findet zudem die Verleihung des Nachwuchspreises statt. Die Leibniz-Gemeinschaft zeichnet jedes Jahr eine an einem Leibniz-Institut entstandene herausragende Doktorarbeit aus. Der Preis ist mit 3000 Euro dotiert.

    Medien sind herzlich zur Berichterstattung eingeladen:
    Festakt im Rahmen der 11 Jahrestagung der Leibniz-Gemeinschaft
    Donnerstag, 24.11.2005, 17:00 bis 19:30 Uhr (anschließend Empfang)
    Hotel Hilton
    Berliner Freiheit 2
    53111 Bonn

    Kontakt:
    Frank Stäudner
    Tel. (030) 20 60 49 42
    staudner@leibniz-gemeinschaft.de

    Zur Leibniz-Gemeinschaft gehören 84 außeruniversitäre Forschungsinstitute und Serviceeinrichtungen für die Forschung. Die Ausrichtung der Leibniz-Institute reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Sozial- und Raumwissenschaften bis hin zu den Geisteswissenschaften. Leibniz-Institute arbeiten interdisziplinär und verbinden Grundlagenforschung mit Anwendungsnähe. Sie pflegen intensive Kooperationen mit Hochschulen, Industrie und anderen Partnern im In- und Ausland. Das externe Begutachtungsverfahren der Leibniz-Gemeinschaft setzt Maßstäbe. Jedes Leibniz-Institut hat eine Aufgabe von gesamtstaatlicher Bedeutung. Bund und Länder fördern die Institute der Leibniz-Gemeinschaft daher gemeinsam. Die Leibniz-Institute beschäftigen rund 13.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und haben einen Gesamtetat von über 1 Milliarde Euro.


    Weitere Informationen:

    http://www.leibniz-gemeinschaft.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).