idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.11.2005 10:18

EU-Projekt zu Lese- und Rechtschreibschwäche

Thilo Körkel Stabsstelle Hochschulkommunikation
Philipps-Universität Marburg

    Marburger Kinder- und Jugendpsychiater koordiniert europaweites Forschungsprojekt zur Dyslexie - Weltweit größte Datenbank geplant

    Fast 23 Millionen EU-Bürger leiden unter Dyslexie, der Lese-/Rechtschreibstörung. Viele Betroffene brechen vorzeitig die Schule ab, auch ihr beruflicher und sozialer Erfolg wird stark beeinflusst. Therapien sind häufig wenig effektiv, denn die Ursachen der Störung sind noch weitgehend unerforscht.

    Das europaweite Projekt "Neurodys - Dyslexia genes and neurobiological pathways" will diesen Ursachen nun auf den Grund gehen. Koordinator des von der Europäischen Union im Rahmen des 6. Forschungsrahmenprogramms (FRP) mit drei Millionen Euro unterstützten Projekts, in dem 15 internationale Partner zusammenarbeiten, ist HD Dr. Gerd Schulte-Körne, Kinder- und Jugendpsychiater an der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie der Philipps-Universität Marburg. Mit Kollegen aus Deutschland, den Niederlanden, der Schweiz, Ungarn, Frankreich, Schweden, Österreich, Finnland und Großbritannien wird Schulte-Körne molekulargenetische und neurobiologische Ursachen der Lese-/Rechtschreibschwäche ebenso wie den Einfluss von Umweltfaktoren auf die Entstehung der Störung untersuchen.

    Unter anderem soll während des dreijährigen Projekts die weltweit größte Datenbank zu genetischen Befunden von Betroffenen entstehen. Eine bereits bestehende Datenbank mit 800 Befunden soll dazu um 2.000 weitere Befunde von Betroffenen ergänzt werden, hinzu kommt dieselbe Anzahl von Befunden einer Kontrollgruppe. Überdies sollen 4.000 Zwillingspaare untersucht werden, um den Einfluss des sozialen Umfelds zu analysieren. Dyslexie entsteht durch das Zusammenwirken mehrerer Gene, Ziel des Projekts ist es darum, möglichst alle an der Erkrankung beteiligten Erbanlagen zu identifizieren.

    Mit Hilfe bildgebender Verfahren fahnden die Wissenschaftler zudem nach so genannten neurobiologischen Korrelaten der Krankheit. Dabei stehen funktionelle Vorgänge im Gehirn, die einen Zusammenhang mit Dyslexie aufweisen, ebenso im Zentrum des Interesses wie auffällig veränderte Gehirnstrukturen. Ziel ist es, das Verständnis der Krankheit zu verbessern und effektive Ansatzpunkte für therapeutische Interventionen zu finden.

    Erst jüngst veröffentlichte Schulte-Körne gemeinsam mit deutschen und schwedischen Kooperationspartnern eine Arbeit über die Identifizierung des ersten Gens, das zur Entstehung von Legasthenie beiträgt (siehe die Pressemitteilung der Philipps-Universität vom 3. November 2005 unter http://www.uni-marburg.de/aktuelles/news/20051103l).

    Derzeit ist die Philipps-Universität Marburg an rund fünfundzwanzig EU-Projekten im Rahmen des 6. FRP beteiligt, darunter so genannte Networks of Excellence (NoE), Integrated Projecs (IP), Specific Targeted Research or Innovation Projects (STReP), Projekte im Marie-Curie-Programm (MC) und Coordinated Actions (CA).

    Kontakt:
    HD Dr. Gerd Schulte-Körne
    Philipps-Universität Marburg, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Hans-Sachs-Straße 6, 35039 Marburg, Tel.: (06421) 28 66467
    E-Mail: schulte1@med.uni-marburg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.kjp.uni-marburg.de - Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).