idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.11.2005 08:19

Bonitätsbewertung: Weiterbildung in Ulm

Willi Baur Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Ulm

    Mit modernen Methoden der Bonitätsbewertung beschäftigt sich ein Weiterbildungskurs, den die Akademie für Wissenschaft, Wirtschaft und Technik an der Universität Ulm am 28. und 29. November anbietet. Die Veranstaltung zum Thema "Ratings - Konstruktion, Validierung, Pricing" richtet sich gleichermaßen an Finanzdienstleister, die die Bonität ihrer Kreditnehmer zu bewerten haben, an Unternehmen, die das Bonitätsurteil von Banken und Ratingagenturen besser verstehen und beeinflussen wollen sowie an Investoren (Rentenfonds, Versicherungen).

    Unternehmensberatungen und Wirtschaftsprüfer oder Aufsichtsbehörden. Den Kurs leiten wird Professor Gunter Löffler, Leiter der Abteilung für Finanzwirtschaft an der Universität Ulm.
    Er wird dabei die wichtigsten Ratingmethoden präsentieren und mit den Teilnehmern einüben. Für die praktischen Übungen wird jedem Teilnehmer ein PC-Arbeitsplatz zur Verfügung stehen. "Der Kurs soll die Absolventen in die Lage versetzen, moderne Methoden der Bonitätsbewertung nicht nur zu verstehen, sondern sie auch sinnvoll einzusetzen und bei Bedarf auch selbst weiterzuentwickeln", so der Wissenschaftler, der im Rahmen der Veranstaltung auch Methoden zur Evaluierung von Ratingsystemen vorstellen und demonstrieren will, wie Ratings als Grundlage der Preisgestaltung dienen können.
    Neben einer Darstellung der grundlegenden Konzepte sollen wichtige praktische Fragen diskutiert werden, der Umgang mit Datenproblemen etwa. Mit intensiven Übungen am PC sollen Kursinhalte zudem eingeübt und deren Anwendung im Unternehmen erleichtert werden. Zur Vertiefung ist ferner eine Fallstudie vorgesehen.
    Info: Dr. Gabriele Gröger, Telefon 0731/50-22004.


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-ulm.de/akademie/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).