idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.11.2005 12:24

Ausbildung zum Gutachter für die Beurteilung der Kraftfahreignung

Gabriele Rutzen Kommunikation und Marketing
Universität zu Köln

    Ausbildung zum Gutachter für die Beurteilung der Kraftfahreignung
    Neue Chancen für Psychologen und Ärzte an der Universität zu Köln

    Erstmals in der Bundesrepublik wird ab 1. März 2006 durch das Institut für die Entwicklung personaler und interpersonaler Kompetenzen (ineko-Institut) an der Universität zu Köln die Qualifikation zum amtlich anerkannten Gutachter für die Beurteilung der Kraftfahreignung - unabhängig von zukünftigen Arbeitgebern - angeboten (www.in-e-ko.de/com). Dies wird ermöglicht durch eine vertraglich vereinbarte Zusammenarbeit mit der Obergutachterstelle des Landes Nordrhein-Westfalen zur Beurteilung der Eignung von Kraftfahrzeugführern. Die Universität und die genannte Praxiseinrichtung arbeiten in dieser Ausbildung eng zusammen. Die Ausbildung erfolgt berufsbegleitend, z. T. im Fernstudium, z. T. in Präsenzveranstaltungen am Wochenende.

    Absolventen des Diplomstudiengangs Psychologie sind in sehr unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern aktiv. Der reguläre Universitätsabschluss bietet hierfür eine solide Grundqualifikation. Das Diplom kann aber zwangsläufig nicht umfassend genug auf die Anforderungen in allen, zum Teil sehr unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern vorbereiten. Für die Psychotherapie, aber auch für die Verkehrspsychologie gibt es deshalb zwingende rechtliche Vorschriften, dass eine spezielle Ausbildung erst nach dem Diplom in enger Verbindung mit der Berufspraxis stattfinden kann. Dieselben Ausgangsbedingungen gelten auch für Ärzte, auch sie brauchen eine spezielle Ausbildung nach dem Studienabschluss, wenn sie als eigenverantwortliche Gutachterinnen/Gutachter an Begutachtungsstellen für Fahreignung zusammen mit Diplom-Psychologen tätig werden wollen.

    Die Qualifikation für die Tätigkeit als anerkannte (r) Gutachter/-in für die Beurteilung der Kraftfahreignung konnte daher bis jetzt nur durch eine interne Ausbildung beim Arbeitgeber an einer Begutachtungsstelle für Fahreignung erworben werden. Nur diejenigen, die schon einen entsprechenden Arbeitgeber gefunden hatten, der bereit war, sie auszubilden, also beispielsweise beim TÜV, der DEKRA oder dem B.A.D, hatten also die Möglichkeit, die Qualifikation als Gutachter zu erlangen. Ohne einen solchen Arbeitgeber hatte niemand die Möglichkeit, die Qualifikation als Gutachter/Gutachterin auf Grund eigener Initiative zu erwerben.

    Die rechtlich vorgegebene Ausbildungsdauer für anerkannte Gutachter umfasst ein Jahr für Berufserfahrene und zwei Jahre für Berufsanfänger. Das Qualifikationsangebot ist nicht auf Absolventinnen und Absolventen der Universität zu Köln beschränkt. Bewerben können sich Diplom-Psychologen aus der ganzen Bundesrepublik. Allerdings ist die Zahl der Ausbildungsplätze wegen der hohen Betreuungsintensität und um für die Absolventinnen und Absolventen eine gute Bewerbungslage zu sichern auf 12 mögliche Abschlüsse pro Jahr beschränkt.

    Der Geschäftsführende Direktor des ineko-Instituts an der Universität zu Köln, Professor Dr. Egon Stephan, weist darauf hin, dass viele Träger von Begutachtungsstellen für Fahreignung seit Jahren intensiv Gutachter suchen, die bereits über eine abgeschlossene Ausbildung für diesen Bereich verfügen, da sie bei einer internen Ausbildung die Betreffenden erst nach ein bis zwei Jahren als selbständige Gutachter einsetzen können. Da die Einstellungsaussichten sehr gut seien, könnten den Teilnehmerinnen und Teilnehmern vom ineko-Institut 85 Prozent der Ausbildungsgebühren bis zur Aufnahme ihrer Tätigkeit als Gutachter/-in gestundet werden, da eine hohe Wahrscheinlichkeit bestehe, dass die zukünftigen Arbeitgeber bereit seien, bei Einstellung den größten Teil der Ausbildungskosten zu übernehmen. Dies sei für die Arbeitgeber durchaus sinnvoll, weil sie durch die Einstellung von bereits ausgebildeten Gutachtern sehr hohe interne Kosten sparen könnten. Eine solche finanzielle Regelung erleichtere gerade Berufsanfängerinnen und -anfängern den Erwerb einer zusätzlichen beruflichen Qualifikation. Gegenwärtig läuft die bundesweite Ausschreibung für Diplom-Psychologinnen und Diplom-Psychologen. Bewerbungsschluss ist am 15. Februar 2006.

    Verantwortlich: Dr. Wolfgang Mathias

    Für Rückfragen steht Ihnen Professor Dr. Egon Stephan unter der Telefonnummer 0221/470-2413, der Faxnummer 0221/470-5964 und unter der Email-Adresse egon-stephan@uni-koeln.de zur Verfügung.

    Unsere Presseinformationen finden Sie auch im World Wide Web unter http://www.uni-koeln.de/pi/.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Psychologie
    regional
    Forschungsprojekte, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).