idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.11.2005 18:42

TU Chemnitz veranstaltet Tagung "Erfolgreiches Netzwerk- und Clustermanagement" in Berlin

Dipl.-Ing. Mario Steinebach Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Technische Universität Chemnitz

    Im Rahmen des Programmes "NEMO - Netzwerkmanagement-Ost" des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit führt die Professur Erwachsenenbildung und betriebliche Weiterbildung der TU Chemnitz am 28. November 2005 die Tagung "Erfolgreiches Netzwerk- und Clustermanagement" in der Urania in Berlin durch. Manager aus Deutschland, Österreich und der Schweiz präsentieren ihre Netzwerke, unter anderem die Schweizer Netzwerke "Mechatronik" (www.virtuellefabrik.ch) und "Virtuell Bau" (www.virtuellbau.ch), das Lebensmittel-Cluster aus Österreich (www.lebensmittel-cluster.at), das sächsische Cluster "Silicon Saxony" (www.silicon-saxony.net), das sächsische Netzwerk "Interessenverband Chemnitzer Maschinenbau" (www.icm-chemnitz.de) und das Netzwerk "Regenerative Energiesysteme" (www.netzwerk-resas.de) mit Unternehmen aus Sachsen und Sachsen-Anhalt. Mit den Netzwerkmanagern können Fragen des Aufbaus und des Betriebs der Netzwerke diskutiert werden.

    Die Teilnehmer erhalten zudem das neue Buch "Kooperationsnetze der Wirtschaft". Dieses beim VDF Hochschulverlag Zürich erschienene Buch, welches gemeinsam von Wissenschaftlern der Fachhochschule Aargau (CH) und der Technischen Universität Chemnitz herausgegeben wurde, wird auf der Tagung vorgestellt. Darin werden das Grundverständnis von überbetrieblichen Kooperationsnetzen, deren Chancen, Risiken und Nutzenpotentiale dargestellt und ein Kooperationsmodell erläutert, welches mittels Bausteinen die wichtigsten Elemente von überbetrieblichen Kooperationsnetzen aufzeigt. Eine Zusammenfassung mit den jeweils wichtigsten Leitfragen sowie praktische Hinweise zur Vorgehensweise beim Aufbau und Betrieb eines überbetrieblichen Kooperationsnetzes runden die einzelnen Kapitel ab. Besonders hervorzuheben ist die ausführliche Darstellung des Managements von Netzwerken und Clustern in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

    Die Tagungsgebühr beträgt 70 Euro. Da die Platzkapazität begrenzt ist, wird um eine Anmeldung bis zum 20. November 2005 gebeten. Nähere Informationen und einen Anmeldebogen finden Sie unter http://www.tu-chemnitz.de/phil/ebbw/tagung/tagung.pdf

    Weitere Informationen: TU Chemnitz, Philosophische Fakultät, Professur Erwachsenenbildung und betriebliche Weiterbildung, Reichenhainer Straße 70, 09107 Chemnitz, Matthias Freitag, (03 71) 5 31 - 4250, Fax (03 71) 5 31 - 44 53, E-Mail matthias.freitag@phil.tu-chemnitz.de


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-chemnitz.de/phil/ebbw/tagung/tagung.pdf - Informationen zur Tagung


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau, Pädagogik / Bildung, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Publikationen, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).