idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.11.2005 11:01

Uni-Geschichte vom Kaiserreich bis zur frühen DDR

Volker Schulte Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    Im Vorfeld des 600. Jahrestages der Gründung der Universität Leipzig im Jahre 2009 erscheint jetzt unter dem Titel "Sachsens Landesuniversität in Monarchie, Republik und Diktatur" ein weiterer Sammelband zur Leipziger Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte. Die Publikation kommt in der Evangelischen Verlagsanstalt heraus und enthält 20 Beiträge zur Geschichte der Alma mater Lipsiensis vom Kaiserreich bis zur Auflösung des Landes Sachsen 1952. In Verbindung mit der Buchpremiere wird die Ausstellung "'Flüchtlingsprofessoren' - Karrieren geflohener und vertriebener Hochschullehrer in der SBZ/DDR" eröffnet.

    "Fünf Jahre nach der 500-Jahrfeier ging bei Ausbruch des Ersten Weltkrieges die große Blütezeit der Universität Leipzig zu Ende." Diese einfache, wenn auch prinzipiell richtige Wertung nahm der Historiker und ehemalige Leipziger Student Herbert Helbig in seiner kurzen Geschichte der Universität aus dem Jahr 1961 vor.
    Wodurch aber war diese "Blütezeit" der deutschen und nicht zuletzt der Leipziger Wissenschaftsgeschichte gekennzeichnet? Und vor allem: Was kam danach? Diesen Fragen wird in dem Band nachgegangen und gezeigt, dass die "große Zeit" Leipzigs keineswegs auf allen Gebieten vorüber war.
    Entstanden sind die Studien am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte, wo unter der Leitung von Prof. Dr. Ulrich von Hehl, der auch der Herausgeber der Neuerscheinung ist, seit einigen Jahren in Vorbereitung auf das 600. Gründungsjubiläum verstärkt zur hiesigen Universitätsgeschichte gearbeitet wird.
    Zeitlich umschließt der Band das spannungsreiche halbe Jahrhundert vom ausgehenden Kaiserreich bis zur vermeintlich endgültigen deutschen Teilung in den frühen 1950er Jahren. Da sich damals wie heute allgemeine politische und gesellschaftliche Veränderungen auch in Alltag und Entwicklung der Leipziger Alma mater widerspiegelten, geht ein Gutteil der Beiträge auf eben jene Problematik ein. In drei zeitlichen Abschnitten zu Kaiserreich, Weimarer Republik und Drittem Reich werden verschiedene thematische Schlaglichter auf die Verwobenheit der Universität mit der sächsischen und deutschen Geschichte geworfen.
    Als Kontinuum ergibt sich dabei über den Wechsel der politischen Systeme hinweg, dass die Regierungen in Dresden tunlichst vom Ansehen der bis in die 1920er Jahre hinein drittgrößten Universität des Reichs zu profitieren und sich auch gegen Zentralisierungstendenzen unter dem Nationalsozialismus zu behaupten suchten.
    Ohne Rücksicht auf jahrhundertealte Traditionen brachen dann die kommunistischen Machthaber nach 1945 mit diesen Mustern und bauten den ideologischen Einfluss der KPD- bzw. SED-Parteilinie auf die eigentlich freie Stätte des Geistes aus.

    Ulf Morgenstern

    Zeit: 24. November 2005, 10:00 Uhr
    Ort: Vortragssaal der Bibliotheca Albertina in Leipzig
    Beethovenstraße 6 (Buchpremiere) und
    Foyer des Geisteswissenschaftlichen Zentrums der Universität
    Beethovenstr. 15 (Ausstellung)

    Weitere Informationen:
    Prof. Dr. Ulrich von Hehl
    Telefon: 0341 97-37090
    E-Mail: patzig@uni-leipzig.de
    www.uni-leipzig.de/~historik


    Bilder




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).