idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.11.2005 15:44

''Services Made in Germany'' - Dienstleistungen für internationale Märkte

Volker Schulte Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    Mit einer eintägigen Auftaktveranstaltung wurde jetzt das Verbundprojekt ''Services Made in Germany'' gestartet. Das Institut für Informatik der Universität Leipzig arbeitet mit Wissenschaftspartnern und Anwenderunternehmen an der Entwicklung ganzheitlicher Konzepte und Instrumentarien für die Internationalisierung von Dienstleistungen. Dadurch können Angebote lokaler Wirtschaftsunternehmen exportfähig aufbereitet und auf dem Weltmarkt mit Erfolg angeboten werden.

    Für mehr als 100 Jahre stand die Bezeichnung ''Made in Germany'' für hochwertige Güter, die Deutschland weltweit anerkannt einen Platz unter den wirtschaftlich führenden Nationen sicherten. Das neu gestartete Verbundvorhaben ''Services Made in Germany'', an welchem sich das Institut für Informatik der Universität Leipzig zusammen mit dem Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation und den Wirtschaftspartnern Drees & Sommer AG, IWKA Packging GmbH, Océ Printing Systems sowie der Zwick GmbH & Co. KG beteiligt, möchte an diese Tradition anknüpfen. Ziel ist die Entwicklung methodischer Grundlagen und ganzheitlicher Konzepte und Instrumentarien für das Engineering, das Roll-out und die Markteinführung qualitativ hochwertige Dienstleistungen im internationalen Umfeld. Dabei konzentriert sich das Vorhaben auf den Bereich unternehmensbezogener Dienstleistungen wie beispielsweise Mediendienstleistungen, Baumanagement oder Wartungsdienstleistungen und möchte insbesondere die Rolle der Informationstechnik näher beleuchten.

    Der Wissenschaftsstandort Leipzig bietet dafür hervorragende Voraussetzungen. Zentral in Mitteldeutschland gelegen, bildet er traditionell einen Ausgangspunkt für Märkte insbesondere in Mittel- und Osteuropa. Die engen Kontakte der Universität Leipzig zu Wirtschaftsunternehmen der Region wie beispielsweise der Leipziger Messe AG ermöglichen dabei eine praxisnahe Betrachtung der Thematik. Darüber hinaus erfolgt in einer dem Projekt angegliederten europäischen Forschungsinitiative im Rahmen eines EUREKA-Vorhabens ein intensiver Austausch über die Möglichkeiten der Entwicklung innovativer, exportfähiger Dienstleistungen mit Experten aus ganz Europa.

    Somit bietet das Projekt mit seinen Fragestellungen die Chance, zu einer übergreifenden Plattform für den Informations- und Erfahrungsaustausch zu Fragestellungen der Internationalisierung von unternehmensbezogenen Dienstleistungen zu werden.


    Weitere Informationen:
    Institut für Informatik - Betriebliche Informationssysteme
    Prof. Dr. Klaus-Peter Fähnrich
    Telefon: 0341 97-32321
    E-Mail: faehnrich@informatik.uni-leipzig.de
    www.bis.uni-leipzig.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).