idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.11.2005 13:11

Digitales Planen - Chance für die Bauwirtschaft

Volker Schulte Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    Das 15. Leipziger Bauseminar der Universität Leipzig am 11. und 12. Dezember 2005 wendet sich an Vertreter der Bau- und Immobilienwirtschaft, des Industriebaus, Softwareunternehmen sowie Ingenieure, Stadtplaner und Studenten. Referenten der Tagung sind führende Experten aus Wirtschaft, Forschung und Unternehmen der Baubranche.

    Unter der Federführung des Instituts für Stadtentwicklung und Bauwirtschaft der Universität Leipzig werden innovative Softwareprodukte und Planungswerkzeuge vorgestellt, erfolgreiche Strategien zum Einsatz digitaler Planung vermittelt und aktuelle Themen diskutiert. Auf einer Ausstellerplattform haben die Teilnehmer die Möglichkeit, Softwareentwicklungen und Virtual Reality-Technologien kennen zu lernen.

    Unter anderem wird aufgezeigt, wie der Einsatz dreidimensionaler Modelle die speziellen Anforderungen der Stadtentwicklung sowie des Straßen- und Tiefbaus erfüllen kann. Außerdem wird erörtert, wie digitale Planungswerkzeuge strukturiert sein müssen, um die ganzheitliche Betrachtungsweise eines Gebäudes zu berücksichtigen. Ferner geht es darum, wie innovative Wettbewerbs- und Ausschreibungsmodelle durch digitale Planungswerkzeuge unterstützt werden können.

    Am Leipziger Institut für Stadtentwicklung und Bauwirtschaft bildet die digitale Planung einen Forschungsschwerpunkt. Es hat sich zum Ziel gesetzt, die Planungs- und Bauabläufe mit Hilfe moderner Planungswerkzeuge und der so genannten Virtual Reality-Technologie im interdisziplinären Einsatz zu optimieren. In der gegenwärtigen Planungspraxis ist erkennbar, dass die Möglichkeiten der gängigen Softwarelösungen zur effektiven Planung, Kalkulation, Ausschreibung und Bauablaufplanung von den Planern und Bauunternehmen meist nicht ausgeschöpft werden. Zweck der Arbeit am Forschungspool "Prozessmanagement und Virtuelle Planung" ist es deshalb auch, rationelle und leicht umsetzbare Planungsprozesse zu entwickeln. Diese kommen im Rahmen von praxisorientierten Projekten und bei den Forschungspartnern aus der Bauwirtschaft zum Einsatz. Zur Visualisierung von 3D-Modellen und zur Simulation von Planungs- und Bauabläufen in einem 4D-Echtzeitrendering steht dem Institut eine Powerwall zur Verfügung. Mit dieser großformatigen, hoch auflösenden Projektionswand können stereoskopische Bilder erzeugt werden.

    Das 15. Leipziger Bauseminar knüpft an die schon seit 1995 bestehende Seminarreihe der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät an der Universität Leipzig an. Auf dem Programm stehen unter anderem Vorträge von Professor Werner Sobek (Direktor des Instituts für Leichtbau, Entwerfen und Konstruieren an der Universität Stuttgart) und Stefan Bögl (Geschäftsführer der Firma MAX BÖGL).


    Weitere Informationen:
    Matthias Bruhnke
    Telefon: 0341 97-33742
    E-Mail: mbruhnke@wifa.uni-leipzig.de
    www.uni-leipzig.de/isb


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Gesellschaft, Informationstechnik, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).