idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.11.2005 09:25

Hessen als Partner im Deutsch-Russischen Kooperationsverbund Biotechnologie

Ingrid Hildebrand Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Kassel

    Biotechnologie spielt in Deutschland und Russland eine bedeutende Rolle als Forschungsschwerpunkt und Zukunftsmarkt. Durch den neu gestarteten Kooperationsverbund Biotechnologie sollen wissenschaftliche und wirtschaftliche Kooperationsprojekte zwischen den Kompetenzregionen beider Länder nachhaltig unterstützt werden.

    Kassel. Biotechnologie spielt in Deutschland und Russland eine bedeutende Rolle als Forschungsschwerpunkt und Zukunftsmarkt. Durch den neu gestarteten Kooperationsverbund Biotechnologie sollen wissenschaftliche und wirtschaftliche Kooperationsprojekte zwischen den Kompetenzregionen beider Länder nachhaltig unterstützt werden.

    Der Aufbau des Kooperationsverbundes zwischen den Regionen Moskau und St. Petersburg/Leningrader Gebiet und den Bundesländern Berlin, Brandenburg, Hessen und Sachsen erfolgt im Rahmen der von den Forschungsministern beider Länder vereinbarten strategischen Zusammenarbeit in Bildung und Forschung. Am 11. April wurde auf der Hannover Messe in Anwesenheit von Brandenburgs Ministerpräsident Platzeck, der Hessen Agentur und Vertretern des BMBF die Vereinbarung zum Aufbau des Kooperationsverbundes unterschrieben. Das Projekt hat eine Laufzeit von drei Jahren und wird von deutscher Seite mit insgesamt 475.000 Euro durch das BMBF, das Land Brandenburg und die Hessen Agentur mit der Aktionslinie hessen-biotech gefördert. Danach wird eine Überführung der Aktivitäten in ein sich selbst finanzierendes, gemeinsames Transferzentrum angestrebt. Damit soll die bisherige Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und wissenschaftlichen Einrichtungen beider Länder in den unterschiedlichen biotechnologischen Bereichen auf eine systematische und nachhaltige Grundlage gestellt werden.

    Ziel des Projektes ist es, auf deutscher und auf russischer Seite Koordinierungsstellen für wissenschaftliche und wirtschaftliche Kooperationen zu schaffen, ein nachhaltiges Transfersystem zur Technologiekooperation zwischen kleinen und mittelständischen Unternehmen zu etablieren sowie Qualifizierungsangebote zum Thema Projektkooperation, Gründung gemeinsamer Unternehmen, Patent- und Schutzrechtsfragen, Managementqualifizierung und Personalvermittlung zu unterbreiten. Thematisch wird sich die Zusammenarbeit auf die besonders aussichtsreich erscheinenden Bereiche
    o Genomics und Proteomics,
    o Medizintechnik/Pharmazeutik,
    o Lebensmittelbiotechnologie,
    o Molekulare Medizin,
    o Biobasierte Produkte und Bioinformatik
    konzentrieren.

    Die Koordination des Projekts auf deutscher Seite liegt für Brandenburg bei der Zukunftsagentur Brandenburg (ZAB), für Hessen beim Ost-West-Wissenschaftszentrum (OWWZ). Auf russischer Seite koordinieren die Firmen BIOMAC Innovation und ELEVAR die Kooperation im Auftrag und mit finanzieller Unterstützung durch das Ministerium für Bildung und Forschung der Russländischen Förderation.

    Die ZAB und das OWWZ als Projektträger haben bereits mehrjährige Erfahrungen in der Kooperation mit Russland. Es wurde seitens der Zukunftsagentur Brandenburg eine Datenbank Biotechnologie Russland aufgebaut. Das OWWZ plant im Rahmen des Projekts ein Qualifizierungsprogramm zum Thema Forschungskooperation und Existenzgründung, das sich an Wissenschaftler und junge Unternehmer in Hessen, Brandenburg, Moskau und St. Petersburg richtet.

    p
    2.952 Zeichen

    Info
    Ost-West-Wissenschaftszentrum Hessen
    UniKassel Transfer
    Dr. Gabriele Gorzka
    Gottschalkstr. 22
    D - 34109 Kassel
    tel (0561) 804-3609
    fax (0561) 804-3792, -3793
    e-mail: gorzka@uni-kassel.de
    Internet: http://www.owwz.de

    ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH
    ServiceCenter Eberswalde
    Dr. Heinz Roth
    Alfred-Nobel-Str.1, Haus 26
    D - 16225 Eberswalde
    tel (03334) 59415
    fax (03334) 59411
    e-mail: Gisela.Gross@zab-brandenburg.de
    Internet: http://www.zab-brandenburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).