idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.11.2005 11:44

TU München, Universität Karlsruhe und LMU München stärkste Universitäten im CHE-Forschungsranking

Britta Hoffmann-Kobert Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
CHE Centrum für Hochschulentwicklung

    Die TU München, die Universität Karlsruhe und die LMU München sind die stärksten Universitäten im aktuellen Forschungsranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE). Weiter gehören zur Spitzengruppe die Humboldt Universität Berlin, die Universitäten Freiburg, Bonn, Heidelberg und Frankfurt sowie die FU Berlin. Bewertet wurden die Forschungsaktivitäten von 13 Fächern in den Geistes-, Wirtschafts-, Sozial-, Natur- und Ingenieurwissenschaften.

    Im CHE-Forschungsranking werden die Hochschulen einer Spitzen-, Mittel- und Schlussgruppe zugeordnet. Die neun führenden Universitäten haben es geschafft, in mindestens der Hälfte der Fächer Spitzenplätze zu belegen. Insgesamt sind 59 Universitäten untersucht worden. Das Mittelfeld bilden insgesamt 34 Universitäten. Sie konnten zumindest eine Fakultät unter den forschungsstarken platzieren. Immerhin 15 Hochschulen haben keine einzige forschungsstarke Fakultät. Sie bilden die Schlussgruppe.

    "Seit dem ersten Erscheinen des Forschungsrankings zeigt sich eine gewisse Konstanz. In der Gruppe der besonders forschungsaktiven Hochschulen finden sich Jahr für Jahr dieselben Universitäten", sagt Detlef Müller-Böling, Leiter des CHE, bei der Präsentation der Zahlen.

    Wichtigste Kriterien für die Untersuchung sind die eingeworbenen Drittmittel sowie die Anzahl der Promotionen, Publikationen und Patentanmeldungen. Als zusätzliche Information wurde durch eine Professorenbefragung die Reputation der untersuchten Fakultäten ermittelt. Sie wurde allerdings nicht für die Ermittlung der Spitzengruppen herangezogen.

    Die Ergebnisse des CHE-Forschungsrankings basieren auf den umfangreichen Datenerhebungen des CHE-Hochschulrankings, dem umfassendsten und detailliertesten Ranking deutschsprachiger Hochschulen.

    Als Medienpartner des CHE-Forschungsrankings veröffenlicht DIE ZEIT in ihrer aktuellen Ausgabe vom 17. November 2005 Ausschnitte der Ergebnisse im Ressort Wissen.

    Die Veröffentlichung des CHE-Forschungsrankings wird von der Deutsche Telekom Stiftung unterstützt.

    Ansprechpartner im CHE:
    Sonja Berghoff
    Tel.: 05241 / 9761 - 29
    E-Mail: sonja.berghoff@che.de

    Pressekontakt DIE ZEIT:
    Iliane Weiß
    Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Tel.: 040 / 32 80 - 344
    Fax: 040 / 32 80 - 558


    Weitere Informationen:

    http://www.che-ranking.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).