idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.11.2005 13:12

Politikwissenschaftlicher Workshop über Beschäftigungs- und Handlungsstrategien

Michael Seifert Hochschulkommunikation
Eberhard Karls Universität Tübingen

    Das Tübinger Institut für Politikwissenschaft veranstaltet gemeinsam mit dem Forschungsinstitut für Arbeit, Technik und Kultur e.V. am 22. November einen Workshop zum Thema "Demographischer Wandel und die Förderung des Potenzials älterer Arbeitnehmer in Baden-Württemberg".

    Tübingen, 16. November 2005

    Die Folgen des demographischen Wandels

    Das Tübinger Institut für Politikwissenschaft veranstaltet gemeinsam mit dem Forschungsinstitut für Arbeit, Technik und Kultur e.V. am 22. November einen Workshop zum Thema "Demographischer Wandel und die Förderung des Potenzials älterer Arbeitnehmer in Baden-Württemberg". Die Veranstaltung findet von 10 bis 16.30 Uhr im GENO-Haus, Heilbronner Straße 41 in Stuttgart statt.

    Die Auswirkungen des demographischen Wandels und der Alterung von Erwerbspersonen werden schon seit langem heftig diskutiert. Die Folgen für das Gesundheits- und Sozialsystem, den Arbeitsmarkt und die Bildung werden auf regionaler und nationaler Ebene aber meist nur deskriptiv behandelt. Daher sollen im Rahmen des Workshops konkrete Beschäftigungs- und Handlungsstrategien erarbeitet werden, durch die das Potenzial älterer Arbeitnehmer gefördert werden kann. Eine Zusammenarbeit zwischen Vertretern aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Gewerkschaften, Verbänden und Bildungsträgern ist unerlässlich, um dieser Herausforderung gerecht zu werden.
    Eine solche Kooperation bedarf aber auch wichtiger Informationen, denn die Informationsbereitstellung und -verwertung auf regionaler und kommunaler Ebene bildet die Grundlage für zukunftsweisende und intelligente Handlungsstrategien. In diesem Workshop werden Auszüge aus dem baden-württembergischen Altersatlas mit regionalen Unterschieden und Gemeinsamkeiten vorgestellt. Die Beiträge von Wissenschaftlern und Praktikern sollen zudem Anregungen für eine anschließende Diskussion geben, um so Handlungsmöglichkeiten für die Förderung des Potenzials älterer Arbeitnehmer zu erarbeiten.

    Der Workshop ist öffentlich, Interessierte sollten sich aber telefonisch, per Fax oder per e-mail anmelden bei:

    Lucy Bangali, M.A. (Projektmanagement)
    Forschungsinstitut für Arbeit, Technik und Kultur (FATK)
    Hausserstr. 43, 72076 Tübingen
    Tel.: 07071/29-78386; Fax: 07071/27467; e-mail: lucy.bangali@uni-tuebingen.de

    Kontakt und nähere Informationen:
    Prof. Dr. Josef Schmid (Projektleitung)
    Institut für Politikwissenschaft der Universität Tübingen
    Melanchthonstr. 36; 72074 Tübingen
    Tel.: 07071/29-74506; e-mail: josef.schmid@uni-tuebingen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Politik, Recht, Wirtschaft
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).