idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.11.2005 15:15

Technische Fachhochschule und Deutsches Bergbau-Museum würdigen Georg Agricola

Merle Hettesheimer Pressestelle
Technische Fachhochschule Georg Agricola

    Gedenkkolloquium zum 450. Todestag

    Bochum, den 15. November 2005 - Mit einem Gedenkkolloquium am Montag, dem 21. November würdigen die Technische Fachhochschule und das Deutsche Bergbau-Museum das Lebenswerk des Universalgelehrten Georgius Agricola. Ab 14.00 Uhr laden die Veranstalter zu Vorträgen in den Hörsaal 218 der Fachhochschule ein. Geplant ist dabei nicht nur ein Blick auf Leben und Werk Agricolas, es sollen auch unterschiedliche Bereiche der Technik des 16. Jahrhunderts mit ihren Auswirkungen bis in die heutige Zeit aufgezeigt werden.
    Georgius Agricola, der auch Namenspatron der Technischen Fachhochschule ist, wurde 1494 in Glauchau bei Chemnitz geboren. Er studierte Philosophie, Philologie und Theologie an der Universität Leipzig, später dann Medizin und Naturwissenschaften in Bologna und Padua. Georgius Agricola arbeitete als Apotheker und Stadtarzt und beschäftigte sich mit mineralischen Heilmitteln. Berühmt und weltweit bekannt wurde er durch sein Werk "De re metallica", das die Montantechnik seiner Zeit umfassend beleuchtet. Am 21. November jährt sich sein 450. Todestag.
    Kontakt
    Technische Fachhochschule Georg Agricola
    Herner Str. 45
    44787 Bochum
    Pressestelle
    Telefon (0234) 968-3334
    Telefax (0234) 968-3359
    presse@tfh-bochum.de


    Weitere Informationen:

    http://www.tfh-bochum.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).