idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.11.2005 11:37

Preis für Hochschule Zittau/Görlitz im D21-Hochschulwettbewerb Get the Best - Mehr Frauen in die Forschung!

Hella Trillenberg Stabsstelle Hochschulentwicklung und Kommunikation
Hochschule Zittau/Görlitz (FH)

    Am 07. November 2005 wurde die Hochschule Zittau/Görlitz mit dem 2. Preis in der Initiative "Get the Best - Mehr Frauen in die Forschung" im Hochschulwettbewerb D21 in Stuttgart ausgezeichnet.

    Für die Auszeichnung der Hochschule war maßgebend, dass ein durchgängiges Konzept von der Studienwerbung (Studium femininale) bis zur Betreuung der Absolventinnen (Hochschulkarriere Zentrum GoAhead) existiert. Durch die frühzeitige Einbeziehung von Studierenden in die Lehre und Forschung wird die an der Hochschule vorhandene Forschungsinfrastruktur besonders gefördert. So arbeiten in InInstituten interdisziplinär und fachbereichsübergreifend zahlreiche Wissenschaftler. Beispielhaft für das hohe Niveau des Forschungsmanagements und der Qualität der Forschungsarbeit ist die erfolgreiche Promotion von Frau Dr.-Ing. Anke Traichel an der TU Karlsruhe trotz oder auch wegen einer Familie mit drei Kindern. Die wissenschaftliche Arbeit wurde im Institut für Prozesstechnik, Prozessautomatisierung und Messtechnik unter der Leitung des früheren Direktors und heutigen Rektors der Hochschule Zittau/Görlitz, Prof. Rainer Hampel, durchgeführt. Beide haben in Stuttgart den Preis entgegengenommen. Besonders hervorgehoben wurde bei der Preisverleihung die Idee der Einführung einer "Forschungsprofessur" für Nachwuchswissenschaftler an Fachhochschulen. In der Vorstufe dazu arbeitet Frau Dr. Traichel als Wissenschaftsprojektmanagerin im Institut und bestimmt so die weitere Profilierung des Instituts und ihre fachliche Qualifizierung maßgeblich mit.
    Die durch den Preis verfügbaren Mittel in Höhe von 12 T€ werden zur weiteren Umsetzung eines Konzeptes zur "Familienfreundlichen Hochschule" und natürlich zur Förderung des weiblichen wissenschaftlichen Nachwuchses verwenden. Übrigens promovieren an der Hochschule zur Zeit insgesamt 16 junge Frauen, davon 11 in ingenieur- und naturwissenschaftlichen Disziplinen.
    Die Schirmherrschaft für den Wettbewerb übernahm in diesem Jahr erneut die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Edelgard Bulmahn. Initiiert wurde der Wettbewerb vom Kompetenzzentrum Technik Diversity Chancengleichheit (TeDiC).
    Die Preise wurden von Mitgliedsunternehmen der Initiative D21 gestiftet: Siemens, Intel, debitel, Fujitsu Siemens Computers und Microsoft Deutschland.
    Die Jury setzte sich aus hochrangigen Vertreterinnen und Vertretern von Wirtschaft, Politik und Medien zusammen. Sie hob die Notwendigkeit einer stringenten Erfolgskontrolle der initiierten Maßnahmen durch die Hochschulen hervor. Wichtige Kriterien waren die Kooperation mit der Wirtschaft und die klare Ausrichtung der durchgeführten Maßnahmen auf die Forschung.
    Jurymitglied Jürgen F. Gallmann (Vorsitzender der Geschäftsführung Microsoft Deutschland GmbH und stellvertretender D21-Vorsitzender) betonte: "Deutschland ist als rohstoffarmes Land auf Spitzenforschung angewiesen. Wir können es uns nicht leisten, auf das kreative Potenzial hoch qualifizierter Forscherinnen in Wirtschaft und Wissenschaft zu verzichten, wenn wir einer der führenden Wirtschaftsstandorte bleiben wollen. Angesichts des bereits jetzt gravierenden Nachwuchsmangels in den Ingenieur- und Naturwissenschaften ist es umso wichtiger junge Frauen für diese Studienfächer zu begeistern."
    Im Rahmen des Einsteinjahres prämierte Get the Best in diesem Jahr die besten Konzepte, um Frauen für die Forschung in Ingenieur- und Naturwissenschaften zu begeistern. Die Initiative D21 will mit dem zum zweiten Mal durchgeführten Wettbewerb auf den erschreckend geringen Frauenanteil in diesen Fächern aufmerksam machen. So ist in der Industrieforschung beispielsweise derzeit nur etwa jede zehnte Stelle von einer Frau besetzt.


    Bilder

    von links: Paul A. Stodden, Vorsitzender des Vorstandes von debitel; Dr.-Ing. Anke Traichel, Institut für Prozesstechnik, Prozessautomatisierung und Messtechnik der Hochschule Zittau/Görlitz; Prof. Dr.-Ing. habil. Rainer Hampel, Rektor Hochschule Zittau/Görlitz
    von links: Paul A. Stodden, Vorsitzender des Vorstandes von debitel; Dr.-Ing. Anke Traichel, Institu ...
    Foto: Initiative D21 e.V.
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    von links: Paul A. Stodden, Vorsitzender des Vorstandes von debitel; Dr.-Ing. Anke Traichel, Institut für Prozesstechnik, Prozessautomatisierung und Messtechnik der Hochschule Zittau/Görlitz; Prof. Dr.-Ing. habil. Rainer Hampel, Rektor Hochschule Zittau/Görlitz


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).