idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.11.2005 08:50

Wiener Virologe Prof. Franz Heinz hielt Behring-Lecture 2005

Dr. Viola Düwert Stabsstelle Hochschulkommunikation
Philipps-Universität Marburg

    Der Wiener Virologe Prof. Dr. Franz Xaver Heinz hielt am 17. November 2005 die diesjährige Behring-Lecture gehalten. Die Behring-Lecture ist ein mit 5.000 Euro dotierter Wissenschaftspreis, mit dem die Philipps-Universität bedeutende Vertreter der Immunologie, Virologie, Mikrobiologie oder Molekularbiologie ehrt. "Das hohe wissenschaftliche Renommee von Professor Heinz beruht unter anderem auf seiner Forschung auf dem Gebiet der Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME)", erklärte der Laudator Prof. Dr. Hans-Dieter Klenk, Geschäftsführender Direktor der Virologie an der Philipps-Universität Marburg.

    Diese durch Zecken übertragene Infektionskrankheit kann bei schweren Verläufen zu dauerhaften Schäden und im schlimmsten Fall zum Tode führen; in Deutschland wurden 2003 278 Erkrankungen gemeldet. Die Arbeiten von Prof. Heinz zu Struktur und Vermehrung des FSME-Virus seien Voraussetzung für die Entwicklung eines Impfstoffs, mit dem gegen die Krankheit erfolgreich vorgebeugt werden könne, so Klenk.

    Der Geehrte, der das Klinische Institut für Virologie der Medizinischen Universität Wien leitet, gehört zu den international führenden Virologen. Der Österreicher, Jahrgang 1949, referierte in seiner Behring-Lecture "Flaviviruses as human pathogens and molecular models" über Flaviviren, die u. a. Krankheiten wie Frühsommer-Meningoenzephalitis oder Gelbfieber auslösen.

    Der Präsident der Philipps-Universität, Prof. Dr. Volker Nienhaus, übergab die Auszeichnung mit den Worten, er freue sich, dass die Universität mit Professor Heinz einen so überaus verdienten Wissenschaftler ehren könne. "Die Behring-Lecture ermöglicht der Philipps-Universität, einerseits international hervorragende Wissenschaftler der Immunologie, Mikrobiologie oder Virologie zum Gastvortrag einzuladen und andererseits diese Preisträger entsprechend zu würdigen."

    Aus Anlass des Festaktes zum 100-jährigen Bestehen des Hygiene-Institutes der Philipps-Universität wurde der Preis im Oktober 1985 vom Vorstand der damaligen Behringwerke gestiftet und seither in unregelmäßigen Abständen vergeben. Seit 2004 - dem Jahr des 100-jährigen Jubiläums der Behringwerke - hat der Impfstoffhersteller Chiron Vaccines (der aus der Impfstoffsparte der ehemaligen Behringwerke hervorgegangen ist) das Sponsoring dieser Ehrung übernommen. Mit dem Preisgeld von 5.000 Euro lädt die Philipps-Universität einmal im Jahr einen hervorragenden Wissenschaftler aus dem In- oder Ausland zu einem Vortrag - der Behring-Lecture.

    Thomas Lingelbach, Geschäftsführer von Chiron Vaccines in Marburg, unterstrich die Bedeutung des diesjährigen Lecturer: "Der Schutz der Bevölkerung vor Infektionskrankheiten ist auch für uns zentrales Motiv unserer Arbeit. In Anbetracht der steigenden Zahlen von FSME-Fällen und der sich ausweitenden FSME-Endemiegebiete (auch Marburg gehört dazu) ist die Ehrung für einen der Väter der FSME-Impfung das richtige Signal." Nienhaus erklärte, das die Behring-Lecture ein Ergebnis der fruchtbaren Kooperation zwischen Philipps-Universität und Chiron Vaccines sei. Heute belege die Universität, so Nienhaus, "gerade auch im Life-Sience-Sektor vordere Plätze. Dabei ruhen wir uns nicht auf den Lorbeeren unserer prominenten Wissenschaftler der Vergangenheit wie Emil von Behring oder Robert Wilhelm Bunsen aus. Sondern wir versuchen das hohe Niveau zu halten und zu steigern." Die Behring-Lecture sei ein aktueller Baustein dazu.

    Neben der jährlichen Behring-Lecture vergibt die Philipps-Universität auch den von Chiron Vaccines mit 25.000 Euro dotierten Emil-von Behring-Preis. Der alle zwei Jahre ausgelobte Preis zählt zu den höchst dotierten Wissenschaftspreisen im Bereich der Virologie.

    Presseanfragen Chiron Vaccines
    Irene von Drigalski
    Leitung Öffentlichkeitsarbeit Chiron Vaccines Deutschland
    Tel 06421/39-3265
    M-Mail prmarburg@chiron.com

    Kontakt
    Dr. Viola Düwert
    Pressesprecherin der Philipps-Universität
    Tel.: 06421/28-26007
    E-Mail: duewert@verwaltung.uni-marburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).