idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.11.2005 12:15

Wie man Europa in Bewegung hält - Perspektiven aus Estland

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Estnischer Außenminister spricht am 23. November, 19.15 Uhr an der Universität Jena

    Jena (18.11.05) Was weiß man in Deutschland über Estland? Es sind häufig Informationen aus einer längst vergangenen Zeit. Heute gilt die nördlichste der drei Baltenrepubliken aufgrund ihres wirtschaftlichen Erfolgs als "Musterknabe der Transformation" in Mittel- und Osteuropa - ihr Bruttoinlandsprodukt wuchs 2004 um 7,8 % gegenüber dem Vorjahr und hatte damit die zweitgrößte Wachstumsrate in der EU. Auch das ist Estland: Sein Parlament arbeitet papierfrei und Parktickets können per SMS gelöst werden.

    Über alles dies wird der estnische Außenminister Urmas Paet am 23. November um 19.15 Uhr im Senatssaal der Universität Jena (Fürstengraben 1) sprechen. Sein Vortrag "Wie hält man das neue Europa in Bewegung? Perspektiven aus Estland" ist Teil der Vortragsreihe "Die Neuen gehören zu Europa!?" des Collegium Europaeum Jenense (CEJ) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

    Paet wird spätestens in der anschließenden Diskussion zu der anderen Seite seines Landes Auskunft geben. Denn der gesellschaftliche Zusammenhalt ist von einer großen Kluft zwischen der russisch-sprachigen Minderheit (ca. ein Drittel der Bevölkerung) und den ethnischen Esten, zwischen Alt und Jung, Stadt und Land gekennzeichnet. Zudem hat Estland eine der höchsten Selbstmordraten in Europa.

    Das CEJ lädt die interessierte Öffentlichkeit herzlich zu diesem Vortrag ein, der Eintritt ist frei.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Politik, Recht, Wirtschaft
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).