idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.11.2005 11:30

Institut für Grundlagen des Bauens und Planungsmanagement gegründet

Volker Schulte Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    Mit der Überreichung der Urkunde durch Rektor Prof. Häuser an Prof. Burkhard Pahl wurde am Dienstagabend die Gründung des Instituts für Grundlagen des Bauens und Planungsmanagement (IGB) an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät besiegelt. Damit ist die Neugliederung der wissenschaftlichen Kompetenz auf dem Gebiet des Bau- und Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität abgeschlossen. Die Schwerpunkte sind mit Stadtentwicklung, Bauen und Umwelt gesetzt.

    Wie Prof. Pahl auf der Gründungsveranstaltung sagte, will sich das Institut mit Praxisnähe und einem ergebnisoffenen Herangehen nicht zuletzt auch Aufgaben in der Stadt und Region Leipzig widmen. 20 % Leerstand in Gründerzeithäusern und deren weiterer Verfall stellen beispielsweise für die Bausanierung eine Herausforderung dar. Mit Dr. Rudolf Ahnert als Lehrbeauftragten verfügt das Institut über einen ausgewiesenen Fachmann auf diesem Gebiet. Studierende und Lehrende haben bereits 500 solcher Häuser untersucht und daraus Konzepte für eine Neustrukturierung, Entdichtung, Grünflächenerweiterung und Aufwertung der Wohnungen bei Erhalt der Stadt-, d. h. Straßenstruktur entwickelt. Beispiele für das Leipziger Engagement sind auch das Stelzenhaus in Plagwitz, wo ein Nachnutzungskonzept für die Industrieruine erarbeitet wurde, oder die filigrane Betonbrücke Karl-Heine-Bogen, die zusammen mit dem Institut für Massivbau und Baustofftechnologie entworfen, konstruktiv gestaltet und baulich umgesetzt wurde.
    In seine weiteren Projekte wird das neue Institut auch seine Erfahrungen aus der Zusammenarbeit mit internationalen Partnern einbringen können, so ist es gemeinsam mit der Stadt Leipzig in EU-Forschungsvorhaben in Venedig, Xanthi (Griechenland) und Wien über das Urban Technology-Network eingebunden. Ein weiteres Tätigkeitsfeld ist mit der Beteiligung am WIBA-NET-Projekt gegeben, bei dem im Auftrage des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zusammen mit Experten aus fünf weiteren Universitäten aus den alten Bundesländern ein Wissensnetz für Werkstoffe im Bauwesen aufgebaut wird.
    Insgesamt berührt das Institutsprofil in Forschung und Lehre die Gebiete Planen und Bauen einschließlich Management, Vergabeverfahren, gebäudetypologische Parameter, Fragen der nachhaltigen Bauwerkserneuerung, Strategien für brachliegende Flächen und gefährdete Gebäude sowie Technikfolgen und Technikgeschichte.


    Weitere Informationen:
    Prof. Dipl. Ing. Burkhard Pahl
    Telefon: 0341 97-33841
    E-Mail: pahl@wifa.uni-leipzig.de
    www.uni-leipzig.de/~konst


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Gesellschaft, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).