Im Mittelpunkt des Dies academicus, mit dem die Universität Leipzig am 2. Dezember ihren 596. Geburtstag feiert, steht die Festveranstaltung mit dem ehemaligen Studenten und Ehrendoktor der Alma mater Lipsiensis Bundesminister a. D. Hans-Dietrich Genscher, der zum brisanten Thema "Globalisierung und die Verantwortung Europas" spricht (2.12.2005, 15:00 Uhr, Alte Handelsbörse zu Leipzig).
Weitere zentrale Veranstaltungen sind ein universitätsgeschichtliches Symposium zur Ausstellung "Die Frau der Zukunft" über Frau Dr. Hope Bridges Adams, die vor 125 Jahren als erste Frau in Deutschland ein medizinisches Staatsexamen ablegte (9:30 Uhr, Operatives Zentrum, Liebigstr. 20), und ein Diskussionsforum zum Thema "Nachwuchsförderung an deutschen Hochschulen - wo stehen wir, wo geht es hin?" (12:00 Uhr, Hörsaal des Biotechnologisch-Biomedizinischen Zentrums, Deutscher Platz 5).
An dem Tag, an dem der planmäßige Lehrbetrieb ruht, unterbreiten Fakultäten und Institute den Universitätsangehörigen und nicht zuletzt den Leipziger Bürgern attraktive "Sonderangebote" - Vorträge und Führungen in Hörsälen, Museen, Kliniken und Laboren. Nennen wir ein paar Beispiele.
Führungen gibt es u. a. im Herzzentrum, im Notfallzentrum und in der Tierklinik; im Institut für Anatomie findet eine Demonstration von Plastinaten statt. Das Institut für Stadtentwicklung und Bauwirtschaft veranstaltet einen speziellen Stadtspaziergang durch das Stadtzentrum und den Leipziger Osten.
An der Theologischen Fakultät hält Prof. Mathias seine Abschiedsvorlesung zur alttestamentlichen Gotteserfahrung und Prof. Zimmerling seine Antrittsvorlesung zur Einheit von Theologie und Spiritualität. Das Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft lädt zum Kolloquium über Gerhard Menz und die Leipziger Buchwissenschaft ein. Am Institut für Anglistik wird die Frage diskutiert, ob wir das Ende des Nationalstaates erleben, und das Thema "Harry Potter und kein Ende" erörtert. Gedanken und Experimente zur Visualisierung von Musik sind im Institut für Musikpädagogik zu hören und zu sehen. Eine virtuelle Reise in das Innere des Körpers mit der Radiologie wird an der Klinik für Diagnostische Radiologie unternommen. Kreuzschmerzen sind das Thema in der Klinik für Orthopädie. Vortrag und Führung durch die Pompeji-Ausstellung bietet das Antikenmuseum an. Das Institut für Ethnologie entführt in den südamerikanischen Regenwald, in das Orinokodelta in Venezuela.
Die vollständige Programmübersicht unter >www.uni-leipzig.de< (Informationen und Kontakte).
Weitere Informationen:
Volker Schulte
Telefon: 0341 97-35021
E-Mail: schulte@uni-leipzig.de
www.uni-leipzig.de/presse
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).