idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.11.2005 17:16

Bosnien 92-95 - der Krieg und seine Folgen

Dr. Ralf Breyer Public Relations und Kommunikation
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt (Main)

    Internationale Konferenz setzt sich mit Vergangenheit und Zukunft der Menschen in Bosnien-Herzegowina auseinander / Cohn-Bendit hält Abschlussrede

    FRANKFURT. Am 11. Juli 2005 jährte sich zum zehnten Mal das Massaker in Srebrenica im Nordosten Bosniens; am 14. Dezember jährt sich, ebenfalls zum zehnten Mal, die Unterzeichnung des Daytoner Abkommens in Paris.

    Außerhalb Bosniens ist der Krieg samt seiner Folgen in den Hintergrund gerückt und aus den Schlagzeilen verschwunden, sieht man von der Fahndung nach den Hauptkriegsverbrechern ab. Viele Fragen aber bleiben ungeklärt: Wie gehen diejenigen, die der Krieg getroffen hat, mit den ökonomischen, sozialen, psychischen und physischen Folgen des Krieges um? Welches Engagement legt der bosnische Staat an den Tag, um die Invaliden wieder in die Gesellschaft und Wirtschaft zu integrieren? Wie erfolgt die Aufklärung des Verbleibs von über 17.000 Vermissten, wie geht die Identifizierung der gefundenen Leichen vonstatten? Wird es gelingen, Bosnien-Herzegowina trotz seiner politischen Selbstblockade in einen stabilen (und stabilisierenden) Faktor auf der Landkarte zu überführen? Wie sehen Journalisten und Politiker die Gegenwart und vor allem die nähere Zukunft Bosniens?

    Diese und andere Fragen werden vom 2. bis 4. Dezember im Rahmen einer Internationalen Konferenz an der Universität diskutiert. Die Referenten kommen aus Bosnien-Herzegowina und Deutschland und stammen aus unterschiedlichen Bereichen der Wissenschaft und Praxis. Die Abschlussrede hält Daniel Cohn-Bendit, Vorsitzender der Fraktion der Grünen im Europäischen Parlament, am Sonntag, dem 4. Dezember um 17 Uhr.

    Die Konferenzsprache ist Deutsch. Alle bosnischen Beiträge werden durch Simultanübersetzer gedolmetscht. Die Mitarbeiter des Konferenzteams stammen aus allen Regionen des ehemaligen Jugoslawiens: Bosnier, Kroaten, Serben, Montenegriner, Mazedonier. Das Medieninteresse im Vorfeld ist groß: Drei bosnische Fernsehsender werden berichten: BHT1, NTV Hayat, RTV Tuzla Kanton.

    Themen

    Keynote. 9 Uhr; 2. Dezember
    o JOACHIM BLEICKER, Leiter des Referats Westlicher Balkan im Auswärtigen Amt,
    Berlin

    Medizin in Zeiten des Krieges: als Chirurg im Krankenhaus von Srebrenica
    o PROF. NEDRET MUJKANOVIC, Chirurg, Direktor der Universitätsklinik Tuzla

    Das Trauma des Krieges
    o Dr. MEVLUDIN HASANOVIC, Neuropsychiater, Universitätsklinik Tuzla
    o PD Dr. LUDGER VAN GISTEREN, Psychoanalytiker, Universität Frankfurt
    o SABAN REDZIC, ehemaliger Bürgermeister von Zvornik, Mitglied der Organisation
    ehemaliger Gefangener

    Die Suche und Identifizierung von Vermissten
    o ANDREAS KLEISER, Stellvertretender Leiter der Internationalen Kommission zur
    Suche vermisster Personen (ICMP), Sarajevo
    o AMOR MASOVIC, Leiter der staatlichen bosnischen Kommission zur Suche und
    Identifizierung der Vermissten, Sarajevo

    Invalidität, sozialpolitische Versorgung von Kriegsbehinderten
    o BAHRIJA MEHURIC, Minister für Veteranen- und Kriegsinvalidenangelegenheiten,
    Tuzla Kanton, Tuzla
    o MIRSAD BEGIC, Kriegsinvalide, erblindet und ohne Hände
    o SAFET REDZIC, Präsident des Verbands der Kriegsinvalidenorganisationen der
    Föderation Bosnien-Herzegowina, Sarajevo

    Der Krieg und die Gegenwart in Bosnien
    o SENAD AVDIC, Chefredakteur, Slobodna Bosna; Sarajevo
    o SENKA KURTOVIC, Chefredakteurin, Oslobodjenje; Sarajevo
    o MISO BOZIC, Präsident des Rats serbischer Bürger - Bewegung für Gerechtigkeit
    in Bosnien; Tuzla

    "5 vor 12" - der Vorabend des Massakers von Srebrenica
    o HAKIJA MEHOLJIC, ehemaliger Polizeichef von Srebrenica, Mitglied des
    Verteidigungskommandos; Tuzla

    Der Verlust von Angehörigen und die Rückkehr nach Srebrenica
    o DZEMILA DELALIC, Überlebende, Srebrenica
    o KADEFA MUHIC, Präsidentin der Hinterbliebenorganisation; Srebrenica

    Filmdokumentation und Fotoausstellung
    o AHMET BAJRIC-BLICKO, Kriegsfotograf, Tuzla
    o MEHMED PARGAN, Journalist, Buchautor ("Srebrenica - Dokumente eines Genozids", Tuzla 2004)

    Abschlussrede Sonntag, den 4. Dezember um 17 Uhr
    o DANIEL COHN-BENDIT, Vorsitzender der Fraktion der Grünen im Europäischen
    Parlament

    Kontakt: Benjamin Bieber; Institut für Gesellschafts- und Politikana- lyse; Robert-Mayer-Str. 5; D-60325 Frankfurt; Tel.: 069-798-28915; Fax: 069-798-28026; E-Mail: B.Bieber@soz.uni-frankfurt.de

    Bosnien 92-95

    Wann? Freitag, 2. Dezember, 9 Uhr bis Sonntag, 4. Dezember, 18 Uhr
    Wo? Festsaal, Casino, IG Hochhaus; Campus Westend, Grüneburgplatz 1, 60323 Frankfurt


    Weitere Informationen:

    http://www.soz.uni-frankfurt.de/bosnien)


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).