idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.11.2005 08:59

Vorlesungsreihe der Carl von Linde-Akademie: Über die Zweideutigkeit des Glücks

Dieter Heinrichsen M.A. Corporate Communications Center
Technische Universität München

    Prof. Dr. Robert Spaemann zu Gast bei der Carl von Linde-Akademie der TU München (TUM): Der renommierte Philosoph spricht am Montag, den 5. Dezember 2005, zum Thema "Die Zweideutigkeit des Glücks-Glück haben und glücklich sein". Die Vorlesung mit anschließender Diskussion findet von 18.15 bis 20 Uhr im Hörsaal 1.100 am Stammgelände der TUM, Arcisstraße 21, 80333 München (Eingang Hauptpforte, beschildert) statt. Sie ist für alle Interessierten geöffnet, der Eintritt ist frei. Die Moderation übernimmt Prof. Dr. Peter Gritzmann, Leiter der Carl von Linde- Akademie.

    Prof. Dr. Robert Spaemann, 1927 in Berlin geboren, studierte Philosophie, Theologie und Romanistik in Münster, München, Paris und Freiburg in der Schweiz. Im Jahr seiner Habilitation 1962 erhielt er einen Ruf auf einen Lehrstuhl für Philosophie in Stuttgart. 1969 wurde er Nachfolger von Prof. Dr. Hans-Georg Gadamer an der Universität Heidelberg und lehrte ab 1973 insgesamt 20 Jahre Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

    Gastprofessuren führten Spaemann nach Paris und Rio de Janeiro. 1992 wurde er Honorarprofessor an der Universität Salzburg. Er hat eine Vielzahl von philosophischen Werken veröffentlicht. Sein bedeutendes Buch "Glück und Wohlwollen-Versuch über Ethik" wurde in mehrere Sprachen übersetzt.

    Der Vorlesungszyklus "Glück - ein bio-psycho-soziales Phänomen" ist eine von vielen Veranstaltungen der Carl von Linde-Akademie der TUM im Wintersemester 2005/2006. Hauptziele des anspruchsvollen Lernangebots sind, die Offenheit für Wissenschaftskulturen zu fördern, den Transfer von Wissen und Fähigkeiten aus anderen Disziplinen voranzubringen und das Verantwortungsbewusstsein der Studierenden der TUM zu stärken.

    Kontakt:
    Silke Brügel
    Tel. (089) 74 16 03 54
    Fax (089) 7 19 61 15


    Weitere Informationen:

    http://www.cvl-a.tum.de


    Bilder

    Prof. Dr. Robert Spaemann
    Prof. Dr. Robert Spaemann

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Robert Spaemann


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).