idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.11.2005 10:50

Einblicke ins Erdinnere und in den Flussverlauf: Neue geowissenschaftliche Projekte im RUB-Schülerlabor

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Hier nehmen die Schüler den Hammer in die Hand, erzeugen seismische Wellen auf einer Wiese und messen sie mit "Geophonen", die im Boden stecken: "EinBlick ins Erdinnere" ist eins von zwei neuen geowissenschaftlichen Projekten im Alfried Krupp-Schülerlabor der RUB. Bereits in Betrieb genommen wurde eine Anlage, mit der sich der Wasserverlauf im Sandbecken simulieren lässt. Warum ein Fluss nie gerade verläuft, erfahren die Teilnehmer in diesem neuen Projekt.

    Bochum, 29.11.2005
    Nr. 380

    EinBlick ins Erdinnere ...
    ... und der Flussverlauf im Sandbecken
    Neue geowissenschaftliche Projekte im RUB-Schülerlabor

    Hier nehmen die Schüler den Hammer in die Hand, erzeugen seismische Wellen auf einer Wiese und messen sie mit "Geophonen", die vorher in den Boden gesteckt wurden: "EinBlick ins Erdinnere" ist eins von zwei neuen geowissenschaftlichen Projekten im Alfried Krupp-Schülerlabor der RUB. Schülerinnen und Schüler können im Labor und im Freien mit Seismik experimentieren. Bereits in Betrieb genommen hat das Schülerlabor eine Anlage, mit der sich der Wasserverlauf im Sandbecken simulieren lässt. Warum ein Fluss nie gerade verläuft, erfahren die Teilnehmer in diesem Projekt.

    Informationen im Internet

    Ausführliche Informationen über die neuen Projekte und Anmeldemöglichkeiten stehen im Internet unter http://www.rub.de/schuelerlabor

    Seismik: Was unter unseren Füßen ist

    Das neue Projekt zur Seismik verbindet Physik und Geowissenschaften. Ziel ist, den Schülern zu vermitteln, dass es außer Bohrungen noch andere, zerstörungsfreie Wege gibt, das Erdinnere zu erkunden. Die Teilnehmer bestimmen elastische und elektrische Eigenschaften von Erdmaterialien im Labor und im Feld experimentell. Das Projekt ist für die Klassen 10 bis 13 konzipiert und wird ab Mitte Dezember angeboten.

    Flussmorphologie: Mäanderbildung und Hochwasserschutz

    Mit Hilfe eines Sandbeckens machen die Teilnehmer hier Experimente, in denen sie flussmorphologische Prozesse (z. B. Mäanderbildung) und Formen (z. B. Sandbänke, Flussdelta) in Miniaturform simulieren. So können sie auch die Auswirkungen menschlicher Eingriffe auf Flüsse erforschen: Was passiert bei Hochwasser oder in einem Staudamm? Wie wirken sich Deiche aus? Die Antworten liefern die selbstständigen Versuche der Schüler im ca. 4 mal 1,5 Meter großen Sedimentbecken. Das Projekt ist für Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 13 geeignet, Anmeldungen sind ab sofort möglich.

    Weitere Informationen

    Alfried Krupp-Schülerlabor, Tel. 0234/32-27071, E-Mail: schuelerlabor@rub.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Geowissenschaften, Mathematik, Meer / Klima, Physik / Astronomie, Umwelt / Ökologie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).