idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.11.2005 13:07

NTZ-Workshop ''CompPhys05'' widmet sich Computer-Simulationen

Dr. Bärbel Adams Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    Zum Workshop ''CompPhys05'' der Fakultät für Physik und Geowissenschaften der Universität Leipzig sind über 50 Experten der Theoretischen und der Experimentalphysik unter anderem aus Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Österreich, Polen, Schweden, USA und Venezuela erwartet.

    Zeit: 01. Dezember 2005 bis 02. Dezember 2005
    Ort: Institut für Theoretische Physik
    Vor dem Hospitaltore 1

    Vorteile der Computer-Simualtion gegenüber dem klassischen Experiment

    Die traditionell Anfang Dezember gemeinsam mit dem Naturwissenschaftlich-Theoretischen Zentrum (NZT) organisierte dreitägige Veranstaltung widmet sich in diesem Jahr der Computer-Simulation kondensierter, also fester oder flüssiger, Materie. "Solche Computer-Simulationen bieten uns gegenüber dem klassischen Experiment einige Vorteile", erläutert Prof. Dr. Wolfhard Janke, Direktor des NTZ und Organisator des Workshops. "Zum einen können wir von absolut reinen Stoffen ausgehen, die es in der Realität nicht gibt. Wir können diese Stoffe problemlos extremen Bedingungen, also zum Beispiel extremen Drücken oder Temperaturen aussetzen. Und wir können diese Parameter also quasi per Tastendruck schlagartig verändern."

    Anwendungsgebiete der Computersimulation

    Zu den spezielle Aspekten, die auf dem Workshop zur Debatte stehen werden, gehört unter anderem die Möglichkeit, Stoffe mit eingeschränkter Geometrie zu untersuchen, also Stoffe, die nur aus einer wenige Atome dicken Schicht im Nano-Bereich bestehen. Anwendung findet das unter anderem in der Halbleiterphysik. "Eine weitere Frage, die wir mit Hilfe von Rechenmodellen beantworten möchten, ist die nach der Faltung der Proteinketten zu einer dreidimensionalen Form. Wenn wir wissen, wie das genau funktioniert, welches Atom welche Struktur verursacht, sind wir den biologischen Abläufen und deren eventueller Nutzung in der Materialwissenschaft wieder ein Stück näher", so Janke. Ein dritter Themenschwerpunkt sind ungeordnete Systeme. Dazu gehört unter anderem die Betrachtung von Stoffen wie Fensterglas, die durch eine bestimmte tetraeder-förmige Anordnung ihrer Atome sowie entsprechender Atom-Fehlstellen gekennzeichnet sind. Dieser sich aus den - beispielsweise durch Alterung entstehenden - Fehlstellen ergebende metastabile Zustand kann ebenfalls durch Computer-Simulationen untersucht werden.

    Physikalische Veränderungen über Klänge erlebbar machen

    Neben dem theoretischen Meinungsaustausch erwartet die Physiker aus aller Welt auch eine Inspiration der besonderen Art: Ein österreichisches Forscherteam stellt sein Projekt zu Phasenübergängen vor. Dabei werden diese Übergänge zwischen den Aggregatszuständen und die damit verbundenen physikalischen Veränderungen über Klänge erlebbar gemacht.

    Kolloquium am Donnerstagabend

    Das Donnerstagabend gemeinsam mit dem Workshop veranstaltete Kolloquium der Fakultät für Physik und Geowissenschaften steht diesmal unter dem Titel "New Interface-Controlled Phase Transitions in Nanosystems" ("Neue grenzflächenkontrollierte Phasenübergänge in Nano-Systemen"). Den Vortrag hält der weltweit anerkannte Experte in der Computerphysik und in der Physik kondensierter Materie Prof. Dr. Kurt Binder vom Institut für Physik der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz.

    mhz


    weitere Informationen:
    Prof. Dr. Wolfhard Janke
    Telefon: 0341 97-32725
    E-Mail: janke@itp.uni-leipzig.de


    Weitere Informationen:

    http://www.physik.uni-leipzig.de/cqt.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).