idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.12.2005 11:04

Veranstaltungsankündigung: Wie sicher ist Blut?

Dr. Susanne Stöcker Medien - und Öffentlichkeitsarbeit
Paul-Ehrlich-Institut (Federal Agency for Sera and Vaccines)

    Prof. Rainer Seitz, Leiter der Abteilung Hämatologie und Transfusionsmedizin des Paul-Ehrlich-Instituts, berichtet in leicht verständlicher Form über die Aktivitäten und Erfolge des Paul-Ehrlich-Instituts in den vergangenen elf Jahren, die Wirksamkeit und die Sicherheit von Arzneimittel aus Blut ständig weiter zu verbessern.

    Am Donnerstag, 08. Dezember 2005, lädt der Biologische Verein e.V. (am Paul-Ehrlich-Institut) um 16.00 Uhr zu einem Vortrag im Hörsaal des Paul-Ehrlich-Instituts in Langen ein. Prof. Rainer Seitz, der Leiter der Abteilung Hämatologie und Transfusionsmedizin, hält einen Vortrag "Wie sicher ist Blut", der sich insbesondere an interessierte Laien richtet.

    Blut ist ein wertvoller Rohstoff, aus dem lebenswichtige Arzneimittel hergestellt werden können. Dazu gehören Bluttransfusionen für Unfallopfer genauso wie Gerinnungsfaktorpräparate für Hämophiliepatienten, also Menschen, bei denen die Blutgerinnung nicht funktioniert. Gewonnen wird dieser Rohstoff aus Blutspenden anderer Menschen. Wie sicher aber kann ich als Anwender eines Arzneimittels aus Blut sein, dass der Spender auch gesund war, dass ich mit dem Arzneimittel nicht gleichzeitig auch einen Krankheitserreger bekomme.

    Prof. Seitz wird in seinem Vortrag erklären, warum wir heute mit fester Überzeugung sagen können, dass Arzneimittel aus Blut zu den sichersten Arzneimitteln gehören, die wir haben. Er wird in leicht verständlicher Form berichten, was das Paul-Ehrlich-Institut in den vergangenen elf Jahren getan hat, um dies zu erreichen


    Weitere Informationen:

    http://www.pei.de/termine/biol_verein_2005.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).