Prof. Dr.-Ing. Franz Mayinger, Ordinarius für Thermodynamik der TU München in Garching, wird zum Ende des Sommersemesters am 30. September 1999 emeritiert. Er hat den Lehrstuhl A für Thermodynamik der Fakultät für Maschinenwesen seit 1981 geleitet und gilt als einer der profiliertesten Vertreter der deutschen Ingenieurwissenschaften.
Anläßlich seiner Emeritierung veranstaltet der Lehrstuhl A für Thermodynamik eine Feierstunde.
Zeit: 24. September 1999, 13.30 Uhr
Ort: Ernst-Schmidt-Hörsaal (HS 1801 Gebäude 8)
Fakultät für Maschinenwesen der TU München, Boltzmannstr. 15, Garching
An der Feierstunde nehmen Wissenschaftsminister Hans Zehetmair, TU-Präsident Prof. Wolfgang A. Herrmann, Prof. Hermann Franz, Vorsitzender des Wissenschaftlich-Technischen Beirates der Bayerischen Staatsregierung, Prof. Helmut Ruppert, Präsident der Universität Bayreuth, sowie zahlreiche prominente Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik teil. Den Festvortrag über "Nutzerorientierte Technikgestaltung" hält Prof. Alf Zimmer, Lehrstuhl für Psychologie der Universität Regensburg. Vertreter der Medien sind herzlich zu dieser Feierstunde eingeladen.
In Würdigung der großen wissenschaftlichen Leistungen Mayingers findet am 23. und 24. September 1999 eine Konferenz über "Applied Optical Measurements" statt, die von seinen Doktoranden organisiert wurde und zu der 430 geladene Gäste aus 17 Ländern erwartet werden. 27 international renommierte Wissenschaftler stellen neue Forschungsergebnisse in der optischen Messtechnik auf den Gebieten Wärme- und Stoffübertragung, Verbrennung und Mehrphasenströmung vor. Das Tagungsprogramm liegt im Internet unter der Adresse: http://www.thermo-a.mw.tum.de/~tauscher/pgmwww1.html vor.
Kontakt:
Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Udo Dinglreiter
Lehrstuhl A für Thermodynamik der TUM
Tel: (089) 289-16226; Fax: (089) 289-16218
http://www.thermo-a.mw.tum.de/~tauscher/pgmwww1.html
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Maschinenbau
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).