idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.12.2005 10:45

Behandlungsbedürftiges Übergewicht - Tübinger Uniklinikum stellt aktuelle Therapiekonzepte vor

Dr. Ellen Katz Kommunikation und Medien
Universitätsklinikum Tübingen

    Presse-Einladung

    Fettsucht (Adipositas*) ist eine Krankheit und kein Lifestyle-Problem.
    Bevölkerungsbasierte Studien in Deutschland haben ergeben, dass inzwischen jeder fünfte erwachsene Bundesbürger adipös ist (BMI ** über 30). Bei der Beratung der Patienten ist zuerst zu klären, auf welchen Gebieten eine sinnvolle Therapie ansetzen kann: durch eine Verhaltensmodifikation, durch Bewegung, durch Therapie einer vorliegenden Stoffwechselkrankheit oder sogar durch einen chirurgischen Eingriff.
    Am Tübinger Universitätsklinikum haben sich Ärzte der Psychosomatik, Sportmedizin, Endokrinologie und Chirurgie zu einer interdisziplinären "Plattform Adipositas" zusammengeschlossen. Prof. Stephan Zipfel, Prof. Andreas Nieß, PD Dr. Andreas Fritsche und Dr. Frank Granderath werden Ihnen bei einem Pressegespräch

    am 9. Januar, 11.00 bis 12.00 Uhr
    Universitätsklinikum Tübingen, Konferenzzentrum auf dem Schnarrenberg, Raum 1,
    Otfried-Müller-Str. 10, 72076 Tübingen

    aktuelle, wissenschaftlich fundierte Therapiekonzepte der Adipositas vorstellen.
    Dazu laden wir herzlich ein.

    Mit freundlichen Grüßen

    Dr. Ellen Katz

    * Als Fettleibigkeit/Adipositas wird eine übermäßige Ansammlung von Fettgewebe im Körper bezeichnet. Fettleibigkeit führt zu Folgeerkrankungen und einer kürzeren Lebenserwartung. Sie entsteht, wenn die Energiezufuhr - vor allem durch fettreiche Ernährung - den Energieverbrauch übersteigt.
    ** Body Mass Index = Gewicht kg / Größe (m)2


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Psychologie
    regional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).