idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.03.1996 00:00

System zur maschinellen Übersetzung

Dr. Wolfgang Mathias Kommunikation und Marketing
Universität zu Köln

    20/96

    Universitaet auf der CeBIT

    Koeln, den 13. Maerz 1996 - Auch auf der diesjaehrigen CeBIT vom 14. bis 20. Maerz 1996 in Hannover ist die Universitaet zu Koeln im Rahmen des Gemeinschaftsstandes Forschungsland NRW mit zwei Exponaten vertreten. Gezeigt werden vom Zentrum fuer Paralleles Rechnen (ZPR) der Universitaet verschiedene Projekte zum wissenschaftlichen Rechnen in der Praxis und vom Institut fuer Sprachliche Informationsverarbeitung ein System zur maschinellen UEbersetzung.

    Das vom Zentrum fuer Paralleles Rechnen (Professor Dr. Achim Bachem) vorgestellte Projekt besteht aus mehreren Teilen. Neue 3-dimensionale Packverfahren ermoeglichen eine effiziente Nutzung von Transportkapazitaeten bei Speditionen. Die am ZPR entwickelten Algorithmen orientieren sich an der betrieblichen Praxis und sind in Tourenplanungssysteme integrierbar. Ein 3-D-Visualisierungstool demonstriert die Arbeitsweise der Algorithmen. Mit der Planung von LKW-Touren beschaeftigt sich das Projekt Optimale Linienfuehrung und Routenplanung im Verkehr (OptiLRV). In Zusammenarbeit mit der Gerresheimer Glas AG und der Gesellschaft fuer logistische Softwareentwicklung entsteht ein objektorientiertes Dispositionssystem mit einer intuitiven graphischen Benutzeroberflaeche. Das staendig steigende Verkehrsaufkommen macht in Zukunft intelligente Verkehrsleitsysteme notwendig, die den Verkehr je nach Bedarf dynamisch regeln koennen. Am Zentrum fuer Paralleles Rechnen werden die dafuer notwendigen, echtzeitfaehigen Simulationsmodelle entwickelt. So laesst sich zur Zeit der gesamte Autobahnverkehr Deutschlands in Echtzeit simulieren.

    Bei der Erkennung von Handschriften erreicht das Formularerfassungssystem "COGNITUS" extrem hohe Verarbeitsungsraten bei gleichzeitig hoher Zuverlaessigkeit. Dies wird ermoeglicht durch die Kombination von intelligenten Segmentierungsverfahren, neuartigen hierarchischen Erkennungsalgorithmen sowie einem Abgleich mit sehr grossen Datenbanken. Fuer die Lebensmittelindustrie wurde das System Fermenko entwikkelt. Dieses erlaubt eine Echtzeitkontrolle von Fertigungsmenues auf einem Standard-PC unter Windows. Neue Menues koennen auch von Laien eintrainiert werden.

    Mit LPS, dem System zur maschinellen UEbersetzung, liegt jetzt ein hochmodulares System zur maschinellen UEbersetzung fremdsprachlicher Texte vor. Entwickelt wurde es im Institut fuer Sprachliche Informationsverarbeitung an der Universitaet zu Koeln (Professor Dr. Juergen Rolshoven). Die sprachlichen Fertigkeiten von LPS beruhen auf einer ausgefeilten Zusammenarbeit wohlstrukturierter sprachlicher Module. Die Konstruktion dieser Module orientiert sich am menschlichen Sprach- und UEbersetzungsvermoegen. Das System selbst ist sprachenunabhaengig konzipiert. Daher wird fuer die maschinelle UEbersetzung weitgehend universales sprachliches Wissen verwendet. Eigenschaften einzelner Sprachen werden in spezifischen Modulen zusammengefasst. Zu diesen Modulen zaehlen auch Lexika. Sie koennen rasch ausgewechselt werden und ermoeglichen deshalb den Einsatz von LPS fuer unterschiedliche Sprachen. Die Leistungen von LPS werden zukuenftig ueber Internet angeboten.

    Weitere Informationen zu LPS sind im World Wide Web unter "http://www.spinfo.uni-koeln.de/"; zu finden

    Verantwortlich: Dipl.-Pol. Frank Krabbe


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).