idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.12.2005 11:23

Leipziger Universitätsjubiläum 2009

Volker Schulte Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    In ihrem 2. Workshop zur Vorbereitung des 600. Gründungsjubiläums der Alma mater Lipsiensis im Jahre 2009 haben Universität und Stadt Leipzig am Mittwoch eine enge Zusammenarbeit beschlossen. Dafür wurde eine Organisationsstruktur mit verschiedenen Arbeitsebenen geschaffen - ein Lenkungsausschuss, ein Organisationskomitee und mehrere Arbeitsgruppen -, auf denen Vertreter der Universität und der Stadt zusammenwirken.

    Als wichtiger Baustein in dieser Struktur hat an der Universität die Geschäftsstelle 2009 unter der Leitung von Christina Barofke ihre Tätigkeit aufgenommen. Ihr obliegt die Koordinierung aller Aufgaben und Tätigkeiten auf den verschiedenen Ebenen und in den Gremien. Ein Beirat, dem u. a. Ministerpräsident Prof. Georg Milbradt und Kunstmäzen Wolf-Dietrich Freiherr Speck von Sternburg angehören, unterstützt die Multiplikatorenarbeit.

    Der Zyklus der Feierlichkeiten beginnt im Mai 2009 mit einer Eröffnungsveranstaltung, zu der auch Studierende und Professoren der Prager Karls-Universität, gewissermaßen der Ur-Alma mater der Universität Leipzig, begrüßt werden. Damit wird zugleich der Startschuss für einen Lauf Leipzig-Prag gegeben, der voraussichtlich in umgekehrter Richtung gegenüber der Entstehungszeit verläuft. 1409 waren die deutschen Magister und Scholaren aus Prag ausgezogen, und viele von ihnen hatten sich nach Leipzig gewandt, wo sich eine Universitätsgründung abzeichnete. Den zweiten Höhepunkt stellt eine Festwoche Mitte Juni 2009 dar, mit der das Stadtfest, der traditionelle Universitätsmarkt ''campus'', ein Festumzug und ein Universitätsball verbunden sind. Den feierlichen Abschluss bildet die zentrale Gründungsfeier am 2. Dezember 2009 im neu errichteten Paulinum am Augustusplatz.

    Welche konkreten Projekte zeichnen sich ab? Universität und Stadt bemühen sich, die Sächsische Landesausstellung 2009 nach Leipzig zu holen. Die Universitätsmusik wartet mit Konzertreihen auf, in denen auch Neuschöpfungen namhafter zeitgenössischer Komponisten in Ergänzung von unvollständig überlieferten Bachschen Universitätsmusiken erklingen. In mehreren Leipziger Museen werden eine Reihe von Ausstellungen mit historischen Bezügen zur Universitätsgeschichte und Wissenschaftsentwicklung zu sehen sein. Eine lange Nacht der Wissenschaften ist ebenso vorgesehen wie ein internationales Jugendforum ''Jugend trifft Wissenschaft''. Ein Alumni-Treffen prominenter Absolventen, eine Rektorenkonferenz und Jahresversammlungen deutscher Wissenschaftsgesellschaften werden ebenfalls im Jubiläumsjahr stattfinden.


    Weitere Informationen:
    Christina Barofke
    Telefon: 0341 97-35035
    E-Mail: christina.barofke@uni-leipzig.de
    www.uni-leipzig.de/dezernat5/m_oea.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).