idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.12.2005 10:31

Von der BAM zugelassenes Silvesterfeuerwerk ist bei bestimmungsgemäßer Handhabung sicher

Dr. Jürgen Lexow Referat Kommunikation, Marketing
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)

    Für Silvester 2005 hat die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) die neuen Feuerwerkskörper auf ihre Sicherheit überprüft. 186 Feuerwerkskörper erhielten die Zulassung, 180 bereits zugelassene Produkte erhielten Nachtragsänderungen, 108 wurden abgelehnt.

    Der Trend zu Feuerwerksbatterien und -kombinationen hält unvermindert an. Immer neue Effekte werden in einem kompletten kleinen "Großfeuerwerk" kombiniert.

    Feuerwerkskörper enthalten explosionsgefährliche Stoffe und können gefährliche Wirkungen entfalten. In Deutschland werden sie von der BAM zum Schutz von Personen und Sachgütern auf Zusammensetzung und Funktion überprüft. Ergeben die Prüfungen, dass der Feuerwerkskörper unter Einhaltung der Bedienungsanleitung sicher ist, erhält er die Zulassung. Ein Zulassungszeichen lautet zum Beispiel BAM - P II - 1912.

    Feuerwerkskörper ohne Zulassung oder mit gefälschter Zulassungsnummer gelangen durch illegale Einfuhr nach Deutschland. Diese Feuerwerkskörper bergen in ihrer Wirkung häufig ein hohes Gefährdungspotential in sich. Sie sind daher in ihrer Handhabungssicherheit und Qualität nicht einschätzbar.

    Gegenüber dem Vorjahr stieg die Zahl der Ablehnungen um 33 %. Die vermehrten Ablehnungen sind darauf zurückzuführen, dass neue Hersteller bzw. Importeure eine Zulassung für ihre Feuerwerkskörper für den deutschen Markt anstreben. Da die Qualität der Zulassungsmuster noch nicht zufriedenstellend ist, wird von einigen deutschen Importeuren zunehmend auf die Fertigung und die Qualitätssicherung in China Einfluss genommen.

    Europaweit wird eine Harmonisierung der Anforderungen an das Feuerwerk betrieben. Die Europäische Kommission strebt dazu die Verabschiedung einer Pyrotechnik-Richtlinie an, die das Inverkehrbringen nach internationalen Zulassungsbedingungen erlauben soll. Die BAM ist eine der wenigen Institutionen in Europa, die bereits jetzt nach den Europäischen Normen bzw. Normentwürfen prüft.

    Um den steigenden Zulassungsanfragen nachzukommen, hat die BAM ein weiteres sprengstoffrechtliches Prüf- und Zulassungsverfahren, die sogenannte Unbedenklichkeitsbescheinigung für das Zurschaustellen von Feuerwerk in Geschäften erheblich vereinfacht, ohne das Sicherheitsniveau zu verringern. Damit wird ein wichtiger Schritt zur Deregulierung für die Wirtschaft erreicht. Das führt auch bei den deutschen Firmen mittelfristig zu Kosteneinsparung.

    Das aktuelle Warenangebot und die genauen Produktionszahlen können erfragt werden beim
    Verband der Pyrotechnischen Industrie
    An der Pönt 48
    40885 Ratingen
    Telefon: +49-2102-18 62 00

    Auskünfte: Lutz Kurth
    Arbeitsgruppe Pyrotechnik, Fachgruppe II.3 Explosivstoffe
    Telefon: +49 30 8104-1234


    Weitere Informationen:

    http://www.bam.de/p1.htm Liste der zugelassenen Feuerwerkskörper der Klasse I
    http://www.bam.de/p2.htm Liste der zugelassenen Feuerwerkskörper der Klasse II
    http://www.bam.de/presse/pressemitteilungen/pm2005/pm_19_05.htm Pressemitteilung und Fotos zum Download


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).