idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.10.1996 00:00

Die Universität zu Köln auf der orgatec

Gabriele Rutzen Kommunikation und Marketing
Universität zu Köln

    Multimediale Lern- und Denkprogramme

    Die Universitaet zu Koeln auf der orgatec Ž96

    Mit DANTE, KIG und COS sowie KreaKanji stellt das Paedagogische Seminar der Universitaet zu Koeln (Professor Dr. Hermann Rueppel) vier Programme vor mit folgenden Zielen:

    (1.) DANTE zum Aufspueren von erfinderischen Denkern,

    (2.) KIG zur Anregung des Problemloesens und der Kreativitaet,

    (3.) COS zur Automatisierung effektiver Lernprozesse im Zusammenhang mit dem Erlernen der neuen deutschen Rechtschreibung und

    (4.) KreaKanji zur Anregung des Denkens in Analogien im Zusammenhang mit dem beschleunigten Erlernen der japanischen Schriftzeichen.

    DANTE, also die Diagnose Aussergewoehnlichen Naturwissenschaftlich-Technischen Erfindungsgeistes, ist ein computergesteuertes Testverfahren, mit dem jeder die Grenzen erkunden kann, die fuer ihn beim komplexen Schlussfolgern und bei der Ausbildung von mentalen Modellen maximal erreichbar sind. KIG ist ein Kreativer Impuls-Geber gegen Routine-Denken, die Betriebsblindheit und unflexibles Problemloesen. KIG aktiviert den Transfer von Strukturen zwischen scheinbar weit auseinanderliegenden Sachverhalten, die Auseinandersetzung mit den Barrieren des Denkens und den systematischen Perspektivenwechsel. COS ist ein multimediales Programm zur Automatisierung von Lernprozessen, das eine schnelle Codierung Orthographischer Schwierigkeiten ermoeglichen soll. Dies geschieht im Zusammenhang mit dem notwendigen Umlernen angesichts der neuen deutschen Rechtschreibung. KreaKanji ermoeglicht schliesslich das beschleunigte Erlernen der japanischen Schriftzeichen und fuehrt gleichzeitig zur Aktivierung eines der wichtigsten Prozesse der menschlichen Kreativitaet - zur Aktivierung des analogen Mustervergleichs. Alle Programme sind didaktisch dem Edutainment-Prinzip verpflichtet, d.h. sie verbinden effektives Lernen mit multimedialer Unterhaltung.

    Professor Rueppel steht fuer Rueckfragen steht unter der Telefonnummer 0221 470 4443, der Fax-Nummer 0221 470 5030 und der e-mail-Adresse Paed.Psych@uni-koeln.de zur Verfuegung.

    Das Audiovisuelle Medienzentrum der Universitaet zu Koeln stellt auf der orgatec `96 das Projekt ŽŽMultimediales Informationssystem ueber die Universitaet zu KoelnŽŽ vor, das auf PC-Basis Text, Grafik, Realbild, Ton und Video umfasst. Das Projekt, das Teil einer mehrsemestrigen Lehrveranstaltung ist, kann als Beispielstudie fuer aehnliche Lehr- und Informationssysteme gelten. Es dient gleichzeitig der Erprobung der technischen Hilfsmittel fuer die Multimedia-Produktion (PC-Hardware, Still-Video, Ton-Aufnahmetechnik, Video-Digitalisierung, Photo-CD usw.), der Software (Autorensoftware, Grafik-, Ton- und Videobearbeitung) sowie der Gestaltung und Benutzerfuehrung in interaktiven und multimedialen Informationssystemen.

    Ausserdem praesentiert das Audiovisuelle Medienzentrum auf der orgatec Ž96 das Projekt ŽŽInteractive Video-Services an der Universitaet zu Koeln. Ziel des Projekts ist die Erprobung multimedia-gestuetzter Formen des Telelearning zur Unterstuetzung und Ergaenzung des Lehrbetriebs im Bereich der Wirtschaftswissenschaften an der Universitaet zu Koeln. Darueber hinaus sollen die technischen, didaktischen und medialen Implikationen derartiger interaktiver Dienste fuer die universitaere Lehre generell erprobt werden, wobei die Besonderheiten der grossen Praesenzuniversitaeten im Vordergrund stehen. Die Notwendigkeit zur Erprobung derartiger Formen des mediengestuetzten Lernens wird vor dem Hintergrund einer Entwicklung gesehen, in der die Telekommunikations- und Multimedia-Technologie grundlegende Strukturveraenderungen auch fuer die Lehre an den Hochschulen zur Folge haben.

    Fuer Rueckfragen steht Dr. Rolf Pausch unter der Telefonnummer 0221 470 4796, der Fax-Nummer 0221 470 5176 und der e-mail-Adresse pausch@avmz.uni-koeln.de zur Verfuegung.

    Verantwortlich: Dr. Wolfgang Mathias


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).