idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.10.1997 00:00

GMD startet innovativen Presseservice 'pointer'

Ute Schuetz Presse und Marketing
Fraunhofer-Netzwerk Wissensmanagement

    GMD bietet innovativen Presseservice im Web

    Mit Pointer, einem innovativen Presseservice, geht die GMD neue Wege in der Oeffentlichkeitsarbeit. Als erstes deutsches Forschungszentrum praesentiert sie im World-Wide Web in attraktiver Form journalistisch aufbereitete Informationen zur freien Verwendung.

    Der Info-Dienst fuer Wissenschaftsjournalisten, der ab jetzt viermal jaehrlich unter der Adresse www.gmd.de/pointer erscheint, enthaelt in jeder Ausgabe einen Schwerpunkt aus der GMD-Forschung, beleuchtet Hintergruende und stellt Persoenlich- keiten aus der Wissenschaft vor. "Vor allem wollen wir Anregungen zur Recherche bieten", sagt Pointer-Redakteur Michael Krapp. Da das World-Wide Web nicht nur Forschungsgegenstand der GMD ist, sondern inzwischen zu den wichtigsten Informa- tionsmedien zaehlt, habe man sich dazu entschlossen, Pointer im Web zu veroeffent- lichen. Zusaetzlich erscheint ein vierseitiger Newsletter, der allerdings nur auf die Inhalte im Netz hinweist. Die erste Ausgabe widmet sich dem Thema Computer- simulation und ist ab Montag, dem 20. Oktober auf dem Netz.

    Als Ausgangspunkt fuer weitere Recherchen finden sich in jedem Pointer-Artikel Adressen und Verweise auf weiterfuehrende Materialien. Sie liegen meist nur einen Mausklick entfernt. Natuerlich ist der GMD-Pointer interaktiv. Gerne beantwortet die Redaktion Fragen und vermittelt Experten fuer Statements und Interviews aus der GMD.

    Der GMD-Pointer wendet sich nicht nur an die Medien. Er versteht sich als Schnittstelle zwischen Forschung und Oeffentlichkeit. In allgemein verstaendlicher Sprache berichtet er ueber komplexe Forschungsthemen - auch fuer Nicht-Fachleute. Denn: Innovationen in der Informationstechnik veraendern Gesellschaft, Kultur - und das Alltagsleben. Sie bestimmen zudem die Entwicklung des Forschungsstandorts Deutschland. Der GMD-Pointer weist in eine spannende Zukunft.

    Ansprechpartnerin: Ute Schuetz, Presse und Unternehmenskommunikation Tel.: 02241 -14 -2604, Fax.: -2606, e-mail: schuetz@gmd.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).