idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.09.1999 13:33

Denken, Fühlen und Handeln aus kognitionswissenschaftlicher Sicht

Claudia Brettar Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Herbstschule des Graduiertenkollegs "Kognitionswissenschaft" vom 11. bis 15. Oktober 1999
    Abendvorträge auch für die interessierte Öffentlichkeit

    Die Herbstschule des Graduiertenkollegs "Kognitionswissenschaft" findet in diesem Jahr vom 11. bis 15. Oktober in Saarbrücken statt. Im Zentrum der Seminare und Vorträge, zu denen auch renommierte Wissenschaftler aus dem Ausland erwartet werden, stehen aktuelle Fragen dieses noch relativ jungen Forschungsgebiets. Außerdem werden die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Nachwuchswissenschaftler des Kollegs ihre eigenen Projekte vorstellen und diskutieren. Gegenstand der Untersuchungen sind die Leistungen von natürlich und künstlich intelligenten Systemen und Prozessen.

    Zusätzlich stehen an drei Tagen öffentliche Vorträge auf dem Programm: jeweils ab 20 Uhr im VHS-Zentrum am Schloßplatz. Eingeladen sind alle, die sich entweder für den Zusammenhang von "Sprache und Denken" (11.10.; Dietrich Dörner aus Bamberg) interessieren, mehr wissen wollen zur Evolution von Rationalität (12.10.; "Ja, mach nur einen Plan" - Überlegungen zur Evolution von Rationalität. Wilfried Hinsch aus Saarbrücken) oder eine Antwort auf die Frage suchen "What sort of machines can have emotions?" (14.10.; Aaron Sloman aus Birmingham).


    Weitere Informationen:

    http://www.compulog.org/gk/kog/herbstschule99.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Psychologie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).